Die Einreichfrist für das Leistungsstipendium 2024/25 startet am 22.09.2025 und läuft bis inklusive 31.10.2025.
Die Beantragung können Sie ab 22.09.2025 in UNIGRAZonline durchführen.
Beurteilt werden die Leistungen des Studienjahres 24/25, d.h. 01.10.2024 bis inkl. 30.09.2025.
Bitte überprüfen Sie vor der Beantragung anhand der Ausschreibung, ob Sie die Richtlinien erfüllen:
Ausschreibung Mitteilungsblatt
Bitte richten Sie Ihre Anfragen/Fragen an das Prüfungsreferat: nawi.pruefref(at)uni-graz.at
Die Dr.-Heinrich-Jörg-Stiftung wurde aus einem von Frau Maria Jörg gewidmeten Pekuniarvermögen im Jahr 1992 errichtet und von der Steiermärkischen Landesregierung für zulässig erklärt. Zweck der Stiftung ist ausschließlich die finanzielle Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.
Die Verwaltung der Stiftung sowie die Vergabe von Stipendien obliegen dem Stiftungsausschuss. Diesem gehören als Mitglieder vier vom Fakultätskollegium der Naturwissenschaftlichen Fakultät entsendete UniversitätslehrerInnen an.
Zur Zeit sind dies:
- Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Gössler, Vorsitzender, Institut für Chemie
- Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl, stellv. Vorsitzende, Institut für Psychologie
- PD DI Dr. Kristina Sefc, Kassiererin, Institut für Zoologie
- Assoz. Univ.-Prof. Dr. Astrid Veronig, stellvertretende Kassiererin, Institut für Physik
Vergabe
Stipendien werden an folgende Personengruppen und zu folgenden Zwecken vergeben
1. An UniversitätslehrerInnen gemäß § 94 (2) UG 2002, die einem Institut der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz angehören, zur Deckung von Reise- und Aufenthaltskosten für die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und/oder für Forschungsaufenthalte im In- oder Ausland, sofern diese im Rahmen der forschungsbezogenen wissenschaftlichen Tätigkeit erfolgen.
2. An auswärtige WissenschafterInnen zur Finanzierung von Gastaufenthalten an Instituten der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz für gemeinsame Forschungsvorhaben mit einem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät tätigen UniversitätslehrerInnen.
3. An UniversitätslehrerInnen und an Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz zur Förderung der Verfassung und Veröffentlichung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.
Anträge
Anträge auf Zuerkennung von Stipendien aus der Stiftung können von BewerberInnen selbst oder anderen der Naturwissenschaftlichen Fakultät angehörenden UniversitätslehrerInnen gestellt werden. Im Falle von Gastaufenthalten auswärtiger WissenschafterInnen sind die Anträge von UniversitätslehrerInnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät zu stellen. Die Qualifikation muss im Falle von UniversitätslehrerInnen und auswärtigen WissenschafterInnen durch Beibringung entsprechender Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis etc.) und im Falle von Studierenden durch einen überdurchschnittlich guten Studienerfolg sowie mindestens ein Empfehlungsschreiben eines Universitätslehrers oder einer Universitätslehrerin erwiesen werden. Die Ansuchen müssen eine detaillierte Darstellung des zur Förderung beantragten Projektes sowie eine Kostenaufstellung enthalten. Antragstellende haben zu erklären, dass von dritter Seite keine Mittel zur Deckung jener Aufwendungen erhalten werden, die durch das Stipendium gedeckt werden sollen. Die Stipendien können nicht zum Entgelt für eigene Arbeitsleistung der AntragstellerIn verwendet werden.
Weitere Informationen erteilt der Vorsitzende des Stiftungsausschusses:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Gössler,
Institut für Chemie
Stremayrgasse 16/III (Analytische Chemie), 8010 Graz
Tel. +43-316-380-5302;
e-mail: walter.goessler@uni-graz.at
Die Literar Mechana vergibt jedes Jahr bis zu zwanzig Forschungs- und Doktoratsfertigstellungsstipendien.
Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website.
60 Studierende – 7 Universitäten – 2 Semester - 1 Ziel: Sustainability Challenges im Team meistern! Nutze die Chance bei einer interdisziplinären Lehrveranstaltung mit Impact dabei zu sein um Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln.
Die Sustainability Challenge ist DIE Chance, Fähigkeiten außerhalb des Unialltags einzubringen und sich sowohl fachlich als auch
persönlich weiterzuentwickeln.
- Neue Leute kennenlernen: Triff Studis von 7 verschiedenen Unis und erweitere deine Bubble!
- Interdisziplinäre Teams: Arbeite an zukunftsrelevanten Projekten mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Fachrichtungen.
- Praktisches Lernen: Keine Prüfungen, sondern intensive Projektarbeit, bei der du Nachhaltigkeit direkt anpackst – und dafür gibt's 8 ECTS!
- Vielseitige Perspektiven: Wir betrachten Nachhaltigkeit, SDGs und Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln – von Kunst über Technik bis hin zu Sozial- und Naturwissenschaften.
- Zukunftsperspektiven: Ein Teilnahmezertifikat und tolle Netzwerkmöglichkeiten eröffnen dir neue Jobchancen!
- Start: Oktober 2025
Du hast die Wahl zwischen zwei Tracks:
- Start-up Track: Wenn du deine eigene nachhaltige Idee umsetzen möchtest.
- Service-Learning Track: Wenn du mit einem Unternehmen an einem nachhaltigen Projekt arbeiten willst.
Egal, ob du im Masterstudium bist oder fortgeschritten in deinem Bachelor- oder Diplomstudium – alle sind willkommen, unabhängig von der Studienrichtung oder Universität!
Jetzt vormerken! Besucht die Website www.sustainabilitychallenge.at und sichere dir einen Platz auf der Interessent*innen-Liste. So bleibst du immer auf dem Laufenden und erhältst frühzeitige Informationen zur Bewerbungsphase.
Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at
Wir freuen uns auf dich!
Dein Sustainability Challenge-Team
#Be part of the change
Email: s-challenge(at)wu.ac.at
LinkedIn: Sustainability Challenge
Instagram: sustainabilitychallenge
NEU: NAWI Graz hat einen eigenen INSTAGRAM Account - folgt uns!