Die Einreichfrist für das Leistungsstipendium 2024/25 startet am 22.09.2025 und läuft bis inklusive 31.10.2025.
Die Beantragung können Sie ab 22.09.2025 in UNIGRAZonline durchführen.
Beurteilt werden die Leistungen des Studienjahres 24/25, d.h. 01.10.2024 bis inkl. 30.09.2025.
Bitte überprüfen Sie vor der Beantragung anhand der Ausschreibung, ob Sie die Richtlinien erfüllen:
Ausschreibung Mitteilungsblatt
Bitte richten Sie Ihre Anfragen/Fragen an das Prüfungsreferat: nawi.pruefref(at)uni-graz.at
1. Antragsfristen
Die aktuellen Antragsfristen lt. Mitteilungsblatt der Universität für 2025 sind:
1. Antragsphase: 21.04.-30.05.2025 und
2. Antragsphase: 15.09.-24.10.2025
An der Naturwissenschaftlichen Fakultät gelten für die Förderungsstipendien 2025 zudem noch besondere Ausschreibebedingungen, die für die Antragstellung zu beachten sind.
Wie kann ein Förderstipendium eingereicht werden?
- Das Antragsformular und die Unterlagen sind digital an guelsah.ekici(at)uni-graz.at zu übermitteln.
2. Förderungswürdige Aufwendungen
- Auslandsaufenthalt - Reisekosten, die unbedingt für die Dissertation (keine Diplom- oder Masterarbeit) notwendig sind
- Aufwendige Literatursuche
- Aufwendige empirische Untersuchungen
- Freilanduntersuchungen
Es ist eine genaue Aufschlüsselung der beantragten Aufwendungen erforderlich (z.B. „Literatur“ allein genügt nicht, bitte genaue Angabe, welche angeschafft werden soll)!
Bei Anträgen für Aktivitäten, die bereits absolviert wurden, ist gleichzeitig mit dem Antrag der Finanzierungsplan mit Originalbelegen und gegebenenfalls bei Fahrten mit Privat-PKW die Reisekostenaufstellung beizulegen. Sollten zum Zeitpunkt der Antragstellung noch keine Belege vorliegen, sind diese nach Abschluss der Arbeit dem Bericht unbedingt beizulegen.
3. Aufwendungen, die nicht gefördert werden
- PCs, Laptops, Drucker, Memorysticks, Speichermedien, Internetzugang etc.
- Reisekoffer
- Kosten für Verpflegung
- Pauschale Nächtigungskosten (hier sind detaillierte Angaben erforderlich!)
- Kosten für das Binden, Kopieren oder die Drucklegung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Büromaterial
- Kosten für Chemikalien, Kleingeräte, Verbrauchsgut etc. (ist nur in speziellen Fällen möglich, hier muss auch eine Begründung beigelegt werden
- Tagungsgebühren im Rahmen einer Diplom- bzw. Masterarbeit
4. Reisekosten (Kilometergeld)
- Amtliches Kilometergeld in der Höhe von 50 Cent pro Kilometer.
5. Höhe eines Förderungsstipendiums
Förderungsstipendien werden in der Höhe von € 750,-- bis € 3.600,-- vergeben. Die Zuerkennung erfolgt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung durch die/den Studiendekan/in. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Förderungsstipendium. Die Vergabe ist von der sozialen Bedürftigkeit des Bewerbers/der Bewerberin unabhängig.
Bitte beachten Sie vor der Antragstellung:
Bei Nichteinhaltung der Berichtspflicht bzw. nicht widmungsgemäßer Verwendung der gewährten Mittel sind bereits ausbezahlte Summen zurückzuerstatten!
6. Anspruchsberechtigte Studierende
Anspruchsberechtigt sind ordentliche Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit österreichischer Staatsbürgerschaft, gleichgestellte AusländerInnen und Staatenlose* (lt. RIS - Studienförderungsgesetz 1992 § 4 - Bundesrecht konsolidiert).
*Voraussetzungen und Nachweise für die Gleichstellung von EWR-Bürger:innen, Drittstaatsangehörigen, Staatenlosen und Konventionsflüchtlingen mit österreichischen Staatsbürger/innen gemäß § 4 Studienförderungsgesetz EWR-Bürger:innen (inkl. Schweizer Staatsbürger/innen) Diese sind wie österreichische Studierende bei der Bewerbung um ein Leistungs- oder Förderungsstipendium zu behandeln.
Drittstaatsangehörige
Drittstaatsangehörige sind Personen mit der Staatsbürgerschaft eines Landes, das nicht dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehört. Sie sind gleichgestellt, sofern sie
- das Recht auf Daueraufenthalt in Österreich haben, (also sich bereits mindestens fünf Jahre ununterbrochen und rechtmäßig im Inland aufhalten; Nachweis: „Daueraufenthaltskarte-EU“) oder
- Familienangehörige von Unionsbürgern sind, die in Österreich Wanderarbeitnehmer oder selbständig Erwerbstätige sind, (Nachweis: Geburtsurkunde bzw. Heiratsurkunde, Reisepass des Familienangehörigen und Versicherungsdatenauszugs des Sozialversicherungsträgers) oder
- Familienangehörige von österreichischen Staatsbürgern sind (Nachweis: Geburtsurkunde bzw. Heiratsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis des Familienangehörigen).
Staatenlose
Staatenlose sind österreichischen Staatsbürgern unter den gleichen Voraussetzungen gleichgestellt, wie sie für Drittstaatsangehörige gelten.
Konventionsflüchtlinge
Flüchtlinge im Sinne des Artikels 1 des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, BGBl. Nr.55/1955 sind österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt. (Nachweis: Flüchtlingsstatus, Reisepass, Bescheid)
Weiters müssen folgende Bedingungen jedenfalls erfüllt sein, um anspruchsberechtigt zu sein:
Einhaltung der Anspruchsdauer (§ 18 StudFG)
Die Anspruchsdauer umfasst grundsätzlich die für das Studium oder den Studienabschnitt vorgesehene Studienzeit zuzüglich eines weiteren Semesters. Wenn Studierende eines Diplomstudiums die erste Diplomprüfung in der vorgesehenen Studienzeit abgelegt haben, verlängert sich in diesem Studium die Anspruchsdauer im zweiten Studienabschnitt um ein Semester. Überdies kann die Anspruchsdauer entsprechend verlängert werden, wenn wichtige Gründe für die Überschreitung vorliegen.
Verlängerung der Anspruchsdauer aus wichtigen Gründen
Die Anspruchsdauer verlängert sich, wenn die/der Studierende nachweist, dass die Studienzeitüberschreitung durch einen wichtigen Grund (nur lt. §§ 18, 19 StudFG) verursacht wurde.
Was sind wichtige Gründe?
Krankheit der/des Studierenden, wenn sie durch fachärztliche Bestätigung nachgewiesen wird, Schwangerschaft der Studierenden und jedes unvorhergesehene oder unabwendbare Ereignis, wenn die/den Studierende/n daran kein Verschulden oder nur ein minderer Grad des Versehens trifft.
7. Bewerbung
Das Antragsformular und die Unterlagen sind per E-Mail an guelsah.ekici(at)uni-graz.at zu übermitteln.
Folgende Unterlagen sind beizulegen:
- Antragsformular
- Inhaltliche Darstellung (Beschreibung) der geplanten Arbeit
- Finanzierungsplan
- bei Anträgen für Aktivitäten, die bereits absolviert wurden, ist gleichzeitig mit dem Antrag der Finanzierungsplan mit Originalbelegen und gegebenenfalls bei Fahrten mit Privat-PKW die Reisekostenaufstellung beizulegen.
- Vorlage von mindestens einem Gutachten einer/eines Universitätslehrer:innen (Betreuer:innen)
- Kopie der Meldebestätigung
- bei Überschreitung der Anspruchsdauer gem. §§ 18, 19 StudFG entsprechende Nachweise
8. Verständigung
Die BewerberInnen werden über die Antragsentscheidung schriftlich benachrichtigt.
9. Berichterstattung - Fristen
Gem. § 67 Abs. 3 StudFG werden 25 % des Förderungsstipendiums erst nach Vorlage eines Berichtes über die widmungsgemäße Verwendung, einer Kostenaufstellung und der Originalbelege ausbezahlt. Wird dieser Bericht nicht spätestens sechs Wochen nach Beendigung der geförderten Tätigkeit dem Dekanat übermittelt, verfällt nicht nur der einbehaltene Betrag sondern muss auch die bereits ausbezahlte Summe rückerstattet werden. Sollte der genehmigte Betrag höher als die Summe der tatsächlichen Aufwendungen sein, so ist die Differenz zurückzuerstatten.
Bitte richten Sie Ihre Anfragen/Fragen zum Föderstipendium an die zuständige Sachbearbeiterin:
Frau Gülsah Ekici: guelsah.ekici(at)uni-graz.at
Die Dr.-Heinrich-Jörg-Stiftung wurde aus einem von Frau Maria Jörg gewidmeten Pekuniarvermögen im Jahr 1992 errichtet und von der Steiermärkischen Landesregierung für zulässig erklärt. Zweck der Stiftung ist ausschließlich die finanzielle Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.
Die Verwaltung der Stiftung sowie die Vergabe von Stipendien obliegen dem Stiftungsausschuss. Diesem gehören als Mitglieder vier vom Fakultätskollegium der Naturwissenschaftlichen Fakultät entsendete UniversitätslehrerInnen an.
Zur Zeit sind dies:
- Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Gössler, Vorsitzender, Institut für Chemie
- Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl, stellv. Vorsitzende, Institut für Psychologie
- PD DI Dr. Kristina Sefc, Kassiererin, Institut für Zoologie
- Assoz. Univ.-Prof. Dr. Astrid Veronig, stellvertretende Kassiererin, Institut für Physik
Vergabe
Stipendien werden an folgende Personengruppen und zu folgenden Zwecken vergeben
1. An UniversitätslehrerInnen gemäß § 94 (2) UG 2002, die einem Institut der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz angehören, zur Deckung von Reise- und Aufenthaltskosten für die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und/oder für Forschungsaufenthalte im In- oder Ausland, sofern diese im Rahmen der forschungsbezogenen wissenschaftlichen Tätigkeit erfolgen.
2. An auswärtige WissenschafterInnen zur Finanzierung von Gastaufenthalten an Instituten der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz für gemeinsame Forschungsvorhaben mit einem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät tätigen UniversitätslehrerInnen.
3. An UniversitätslehrerInnen und an Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz zur Förderung der Verfassung und Veröffentlichung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.
Anträge
Anträge auf Zuerkennung von Stipendien aus der Stiftung können von BewerberInnen selbst oder anderen der Naturwissenschaftlichen Fakultät angehörenden UniversitätslehrerInnen gestellt werden. Im Falle von Gastaufenthalten auswärtiger WissenschafterInnen sind die Anträge von UniversitätslehrerInnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät zu stellen. Die Qualifikation muss im Falle von UniversitätslehrerInnen und auswärtigen WissenschafterInnen durch Beibringung entsprechender Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis etc.) und im Falle von Studierenden durch einen überdurchschnittlich guten Studienerfolg sowie mindestens ein Empfehlungsschreiben eines Universitätslehrers oder einer Universitätslehrerin erwiesen werden. Die Ansuchen müssen eine detaillierte Darstellung des zur Förderung beantragten Projektes sowie eine Kostenaufstellung enthalten. Antragstellende haben zu erklären, dass von dritter Seite keine Mittel zur Deckung jener Aufwendungen erhalten werden, die durch das Stipendium gedeckt werden sollen. Die Stipendien können nicht zum Entgelt für eigene Arbeitsleistung der AntragstellerIn verwendet werden.
Weitere Informationen erteilt der Vorsitzende des Stiftungsausschusses:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Gössler,
Institut für Chemie
Stremayrgasse 16/III (Analytische Chemie), 8010 Graz
Tel. +43-316-380-5302;
e-mail: walter.goessler@uni-graz.at
Die Literar Mechana vergibt jedes Jahr bis zu zwanzig Forschungs- und Doktoratsfertigstellungsstipendien.
Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website.
Auch heuer vergibt LebensGroß wieder den „Forschungspreis Inklusion“, gesponsert vom Verein Lebenshilfe GUV.
Eingereicht werden können Masterarbeiten und Dissertationen, die 2024 an den Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen der Steiermark begutachtet und approbiert wurden. Die drei besten Arbeiten werden mit insgesamt bis zu EUR 5.000,00 prämiert.
Die eingereichten Arbeiten
- untersuchen systematisch gesellschaftliche Dimensionen der Inklusion,
- setzen sich theoretisch mit Bedingungen, Herausforderungen und Darstellungen der Inklusion in den relevanten Praxisfeldern auseinander,
- greifen Problemstellungen unterschiedlicher Zielgruppen in unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen im Hinblick auf Inklusion auf,
- untersuchen die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung von Inklusion,
- geben Anregungen bzw. entwickeln Lösungen für eine inklusive Praxis,
- beinhalten partizipative Ansätze,
- sind von regionaler und gesellschaftspolitischer Relevanz und
- zeigen innovative Ansätze.
- Einreichfrist Abstract: 28. Februar 2025
- Vorauswahl bis 14. März 2025
- Die weiteren Termine folgen in Kürze.
Die bereits feststehenden Termine der Ausschreibung 2025:
Nähere Infos findet ihr auf Forschungspreis für Inklusion 2025 - LebensGross.
Für weitere Auskünfte steht Frau Martina Pozgainer zur Verfügung: martina.pozgainer@lebensgross.at
60 Studierende – 7 Universitäten – 2 Semester - 1 Ziel: Sustainability Challenges im Team meistern! Nutze die Chance bei einer interdisziplinären Lehrveranstaltung mit Impact dabei zu sein um Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln.
Die Sustainability Challenge ist DIE Chance, Fähigkeiten außerhalb des Unialltags einzubringen und sich sowohl fachlich als auch
persönlich weiterzuentwickeln.
- Neue Leute kennenlernen: Triff Studis von 7 verschiedenen Unis und erweitere deine Bubble!
- Interdisziplinäre Teams: Arbeite an zukunftsrelevanten Projekten mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Fachrichtungen.
- Praktisches Lernen: Keine Prüfungen, sondern intensive Projektarbeit, bei der du Nachhaltigkeit direkt anpackst – und dafür gibt's 8 ECTS!
- Vielseitige Perspektiven: Wir betrachten Nachhaltigkeit, SDGs und Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln – von Kunst über Technik bis hin zu Sozial- und Naturwissenschaften.
- Zukunftsperspektiven: Ein Teilnahmezertifikat und tolle Netzwerkmöglichkeiten eröffnen dir neue Jobchancen!
- Start: Oktober 2025
Du hast die Wahl zwischen zwei Tracks:
- Start-up Track: Wenn du deine eigene nachhaltige Idee umsetzen möchtest.
- Service-Learning Track: Wenn du mit einem Unternehmen an einem nachhaltigen Projekt arbeiten willst.
Egal, ob du im Masterstudium bist oder fortgeschritten in deinem Bachelor- oder Diplomstudium – alle sind willkommen, unabhängig von der Studienrichtung oder Universität!
Jetzt vormerken! Besucht die Website www.sustainabilitychallenge.at und sichere dir einen Platz auf der Interessent*innen-Liste. So bleibst du immer auf dem Laufenden und erhältst frühzeitige Informationen zur Bewerbungsphase.
Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at
Wir freuen uns auf dich!
Dein Sustainability Challenge-Team
#Be part of the change
Email: s-challenge(at)wu.ac.at
LinkedIn: Sustainability Challenge
Instagram: sustainabilitychallenge

NEU: NAWI Graz hat einen eigenen INSTAGRAM Account - folgt uns!