Einreichen von Diplom-, Masterarbeiten und Dissertationen
!ACHTUNG/Attention!
Das Büro ist am 27. Mai und am 17. Juni 2022 geschlossen.
The office is closed on 27th of May and 17th of June 2022.
Erforderliche Unterlagen: Diplomarbeiten und Masterarbeiten
Gilt NICHT für Studierende des Masterstudiums Psychologie
- falls erwünscht - "Sperrantrag zur Masterarbeit oder Diplomarbeit" (ausfüllbares Formular oder PDF) abzugeben mit Unterschrift der betreuenden Person spätestens 1 Woche vor Abgabe der Arbeit im Prüfungsreferat oder per E-Mail an nawi.pruefref(at)uni-graz.at zu schicken - hier handelt es sich um ein Formular, welches Ihnen ermöglicht, die Arbeit bis zu 5 Jahren zu sperren, da z. B. noch Daten publiziert werden oder ein Patent angemeldet wird. Die Arbeit ist dann in der Universitätsbibliothek nicht entlehnbar.
- Die Registrierung der Arbeit durch die/den Studierende/n und die Freigabe durch die betreuende Person hat - VOR Abgabe der hartgebundenen Arbeit im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät - zu erfolgen!
- 2 hartgebundene Exemplare der Diplomarbeit bzw. der Masterarbeit (keine Eidesstattliche Erklärung; Kurzzusammenfassung und Abstract müssen in der Arbeit gebunden aufscheinen)
- 1 Formular "Ansuchen um Beurteilung der Masterarbeit oder Diplomarbeit" (ausfüllbares Formular oder PDF)
- Die Plagiatsprüfung erfolgt automatisiert nach Abgabe der hartgebundenen Arbeiten im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Erforderliche Unterlagen: Psychologie
- falls erwünscht - "Sperrantrag zur Masterarbeit" (ausfüllbares Formular oder PDF) abzugeben mit Unterschrift der betreuenden Person spätestens 1 Woche vor Abgabe der Arbeit im Prüfungsreferat oder per E-Mail an nawi.pruefref(at)uni-graz.at zu schicken - hier handelt es sich um ein Formular, welches Ihnen ermöglicht, die Arbeit bis zu 5 Jahren zu sperren, da z. B. noch Daten publiziert werden oder ein Patent angemeldet wird. Die Arbeit kann dann in der Universitätsbibliothek nicht entlehnt werden.
- Die Registrierung der Arbeit durch die/den Studierende/n und die Freigabe durch die betreuende Person hat - VOR Abgabe der hartgebundenen Arbeit im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät - zu erfolgen!
- 1 hartgebundenes Exemplar der Masterarbeit (keine Eidesstattliche Erklärung; Kurzzusammenfassung und Abstract müssen in der Arbeit gebunden aufscheinen)
- 1 Formular "Ansuchen um Beurteilung der Masterarbeit oder Diplomarbeit" (ausfüllbares Formular oder PDF)
- Die Plagiatsprüfung erfolgt automatisiert nach Abgabe der hartgebundenen Arbeit im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Erforderliche Unterlagen: Dissertation in der Studienplanversion 11W
Gilt nicht für Personen, welche sich in der Studienplanversion 19W befinden!
- Geben Sie die zweitbegutachtende Person (ausfüllbares Formular oder PDF) bekannt, sobald diese feststeht. ACHTUNG: es dürfen nicht alle begutachtenden Personen im gleichen Institut (bei Großinstituten im gleichen Institutsbereich) der Karl-Franzens-Universität tätig sein. Im Falle einer kumulativen Dissertation darf die zweitbegutachtende Person nicht Co-Autorin oder Co-Autor einer enthaltenen Publikation sein.
- Falls es eine drittbegutachtende Person (ausfüllbares Formular oder PDF) gibt, geben Sie diese ebenfalls bekannt! Diese Person muss ebenfalls Teil des Prüfungssenates beim Rigorosum sein.
- Die Registrierung/Registration der Arbeit durch die/den Studierende/n und die Freigabe durch die betreuende Person hat - VOR Abgabe der hartgebundenen Arbeit im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät - zu erfolgen!
- 4 hartgebundene Exemplare der Dissertation (keine Eidesstattliche Erklärung; Kurzzusammenfassung und Abstract müssen in der Arbeit gebunden aufscheinen)
- 1 Formular "Ansuchen um Beurteilung der Dissertation" (ausfüllbares Formular oder PDF): bitte beachten Sie die Rückseite des Formulars im Falle einer kumulativen Dissertation.
- falls erwünscht - "Sperrantrag zur Dissertation" (ausfüllbares Formular oder PDF); abzugeben mit Unterschrift der betreuenden Person spätestens 1 Woche vor Abgabe der Arbeit im Prüfungsreferat oder per E-Mail an nawi.pruefref(at)uni-graz.at zu schicken - Hier handelt es sich um ein Formular, welches Ihnen ermöglicht, die Arbeit bis zu 5 Jahren zu sperren, da z. B. noch Daten publiziert werden oder ein Patent angemeldet wird. Die Arbeit ist dann in der Universitätsbibliothek nicht entlehnbar.
- Die Plagiatsprüfung erfolgt automatisiert nach Abgabe der hartgebundenen Arbeit im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Erforderliche Unterlagen: Dissertation in der Studienplanversion 19W
Gilt nicht für Personen, welche sich in der Studienplanversion 11W befinden!
- Geben Sie die begutachtenden Personen bekannt, sobald diese feststehen.
ACHTUNG: es dürfen nicht alle begutachtenden Personen im gleichen Institut (bei Großinstituten im gleichen Institutsbereich) der Karl-Franzens-Universität tätig sein.- Erstbegutachtende Person (ausfüllbares Formular oder PDF): diese Person muss Mitglied des Prüfungssenates beim Rigorosum sein.
- Zweitbegutachtende Person (ausfüllbares Formular oder PDF): diese Person kann Mitglied des Prüfungssenates beim Rigorosum sein.Im Falle einer kumulativen Dissertation darf die zweitbegutachtende Person nicht Co-Autorin oder Co-Autor einer enthaltenen Publikation sein.
- Optionale drittbegutachtende Person (ausfüllbares Formular oder PDF): diese Person kann Mitglied des Prüfungssenates beim Rigorosum sein.
- Die Registrierung/Registration der Arbeit durch die studierende Person und die Freigabe durch die erstbegutachtende Person hat - VOR Abgabe der hartgebundenen Arbeit im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät - zu erfolgen!
- 4 hartgebundene Exemplare der Dissertation (keine Eidesstattliche Erklärung; Kurzzusammenfassung und Abstract müssen in der Arbeit gebunden aufscheinen)
- 1 Formular "Ansuchen um Beurteilung der Dissertation" (ausfüllbares Formular oder PDF): bitte beachten Sie die Rückseite des Formulars im Falle einer kumulativen Dissertation.
- falls erwünscht - "Sperrantrag zur Dissertation" (ausfüllbares Formular oder PDF); abzugeben mit Unterschrift der betreuenden Person spätestens 1 Woche vor Abgabe der Arbeit im Prüfungsreferat oder per E-Mail an nawi.pruefref(at)uni-graz.at zu schicken - Hier handelt es sich um ein Formular, welches Ihnen ermöglicht, die Arbeit bis zu 5 Jahren zu sperren, da z. B. noch Daten publiziert werden oder ein Patent angemeldet wird. Die Arbeit ist dann in der Universitätsbibliothek nicht entlehnbar.
- Die Plagiatsprüfung erfolgt automatisiert nach Abgabe der hartgebundenen Arbeit im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Kontakt
Prüfungsreferat
Parteienverkehr:
Mo,Di,Do,Fr: 9:00-12:00 Uhr
Mi: 14-16 Uhr*
*Während der Ferien und der vorlesungsfreien Zeiten ist das Prüfungsreferat am Mittwoch geschlossen!