Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News 10 Jahre NAWI Graz
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 12 March 2014

10 Jahre NAWI Graz

Zehn Jahre NAWI Graz – die Erfolgsbilanz präsentierten Uni-Graz-Rektorin Christa Neuper und TU-Rektor Harald Kainz, Foto: NAWI Graz/Lunghammer

Zehn Jahre NAWI Graz – die Erfolgsbilanz präsentierten Uni-Graz-Rektorin Christa Neuper und TU-Rektor Harald Kainz, Fotos: NAWI Graz/Lunghammer

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden die Fakten vorgestellt

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden die Fakten vorgestellt

Zwei Universitäten, eine Allianz: Rektor a.D. Alfred Gutschelhofer, NAWI-Graz-Dekan Martin Mittelbach. Vizerektorin Renate Dworczak, Rektorin Christa Neuper, NAWI-Graz-Doktorand Manuel Zoidl, Rektor Harald Kainz, Rektor a.D. Hans Sünkel, NAWI-Graz-Dekan

Zwei Universitäten, eine Allianz: Rektor a.D. Alfred Gutschelhofer, NAWI-Graz-Dekan Martin Mittelbach. Vizerektorin Renate Dworczak, Rektorin Christa Neuper, NAWI-Graz-Doktorand Manuel Zoidl, Rektor Harald Kainz, Rektor a.D. Hans Sünkel, NAWI-Graz-Dekan Frank Uhlig und Vizerektor a.D. Franz Stelzer (v.l.)

Bilanz und Ausblick einer steirischen Erfolgsgeschichte mit internationaler Strahlkraft

Zwei Universitäten, eine Allianz: Mit dem Ziel Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften am Wissenschaftsstandort Steiermark gemeinsam zu stärken, starteten Karl-Franzens-Universität und TU Graz 2004 die Initiative NAWI Graz. Zehn Jahre später kann sich die Erfolgsbilanz sehen lassen: Rund 4.600 Bachelor- und Masterstudierende nutzen das breite Studienangebot, dazu kommen 630 Doktorats-Studierende. Mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften rund 26 Millionen Euro aus Forschungsaufträgen. Der künftige Fokus steht im Zeichen von Forschung und Internationalisierung.

„Mit NAWI Graz zeigt der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Steiermark einmal mehr eindrucksvoll, dass man mit Kooperation gemeinsam mehr erreichen kann“, bekräftigten die beiden NAWI-Graz RektorInnen Christa Neuper (Uni Graz) und Harald Kainz (TU Graz) heute, 12. März 2014, im Rahmen eines Pressegesprächs unisono. An ihren Universitäten ist gelungen, was österreichweit nach wie vor kein Pendant findet: „NAWI Graz schafft heute ein breites Spektrum an gemeinsamer Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften, darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Berufungs- und Infrastrukturpolitik“, zeigten sich die RektorInnen stolz.


Gemeinsame Studien, gemeinsame Services

Gemeinsame Studien bildeten die Erfolgsbasis, seit Wintersemester 2013/2014 ist NAWI Graz „komplett“: Insgesamt bieten die beiden Grazer Universitäten 6 Bachelor- und 12 Masterstudien von Chemie über Molekularbiologie, Mathematik und Erdwissenschaften bis hin zur Physik im Verbund an. Insgesamt nutzen rund 4.600 Studierende das umfassende Angebot – die Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht und entspricht mittlerweile rund zehn Prozent der Studierenden beider Universitäten. Überhaupt ist Zusammenarbeit Erfolgsrezept am Standort: Zwei Drittel aller universitätsübergreifenden Studien in Österreich werden in Graz angeboten.

Für NAWI Graz-Studierende und -Lehrende bieten die Bibliotheken auch ein gemeinsames Service: In der digitalen NAWI Graz-Bibliothek stehen rund 18 Millionen Seiten aus mehr als 600 ausgewählten Journals zur Verfügung.
Wo es gemeinsame Studien gibt, gibt es ab sofort auch ein gemeinsames Service für Absolventinnen und Absolventen: Morgen, Donnerstag, 13. März 2014, startet die gemeinsame NAWI Graz-Alumni-Sektion mit Angeboten beider Universitäten voll durch.

Die ersten Berufungsverfahren im Rahmen von NAWI Graz wurden 2010 durchgeführt, weitere folgten. Bislang wurden vier Professuren in den Bereichen Mathematik und Chemie gemeinsam berufen. Zwei weitere Verfahren – Biowissenschaften sowie Chemie – werden aktuell durchgeführt. Berufungskommissionen werden mit Mitgliedern beider Universitäten beschickt. Zudem wurden bislang vier Fulbright-Professuren – diese führen arrivierte US-amerikanische WissenschafterInnen zum Forschen und Lehren nach Graz – gemeinsam bestellt. Die fünfte NAWI Graz Fulbright-Professur startet im Herbst 2014.


Gemeinsame Forschung, gemeinsame Geräte

In universitätsübergreifende Forschungszentren wurden insgesamt mehr als fünf Millionen Euro investiert. In mittlerweile vier Central Labs arbeitet man gemeinsam an zukunftsweisenden Forschungsthemen zu definierten Schwerpunktthemen:

  • Water, Minerals and Rocks
  • Environmental, Plant & Microbial Metabolomics
  • Graz Cell Informatics & Analyses (Gracia)
  • Biobased Products


Beginnend mit der Förderung von kleineren interuniversitären Forschungsprojekten als Keimzellen laufen aktuell insgesamt 450 gemeinsame Forschungsprojekte. Insbesondere seit 2010 hat sich NAWI Graz auf die Unterstützung großer interuniversitärer Verbundprojekte wie Spezialforschungsbereiche und Doktoratskollegs konzentriert. Diese fassen disziplinenübergreifend Forschungsgruppen beider Universitäten zusammen. Das Engagement schlägt sich in Form erfolgreicher Anträge für Drittmittel nieder: Die an der Kooperation NAWI Graz beteiligten Institute werben mittlerweile jährlich rund 26 Millionen Euro an Drittmitteln ein – das entspricht in etwa einer Verdoppelung in den letzten zehn  Jahren der Kooperation.


Digitale Infrastruktur-Landkarte

Interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte sollen künftig weiter im Vordergrund stehen und auch mit Infrastrukturprojekten gekoppelt werden. Insgesamt wurden in den letzten zehn Jahren über hundert dringend benötigte und gemeinsam genutzte Geräte mit einem Kaufvolumen von mehr als fünf Millionen Euro gemeinsam finanziert.

Wichtige Großgeräte sind in einer digitalen Infrastruktur-Landkarte abgebildet. Als Pilotprojekte wurden bereits eine Übersicht für die Bereiche „Hochauflösende Massenspektroskopie“ und „Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)“ erstellt. Interessierte Einrichtungen können online recherchieren und Bedarf anmelden – ein optimaler Ausgangspunkt für neue Forschungskooperationen.


Gemeinsam an die internationale Spitze

Die erfolgreiche Kooperation am Standort bietet die ideale Basis für mehr Sichtbarkeit im internationalen Kontext. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Internationalisierung in der Lehre zu stärken: Im Doktoratsbereich ist Englisch ohnehin nicht mehr wegzudenken. Auch in den Masterstudien werden Lehrveranstaltungen wie etwa in der Technischen Chemie oder in Chemical and Pharmaceutical Engineering bereits großteils auf Englisch angeboten, die Masterarbeiten werden ebenfalls schon überwiegend auf Englisch verfasst. Geplant ist, beide Masterstudien im Wintersemester 2014/2015 vollständig auf Englisch umzustellen.

created by Alice Senarclens de Grancy & Andreas Schweiger

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections