Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Artkreuzung als Evolutions-Boost:
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 08 August 2018

Artkreuzung als Evolutions-Boost:

 ©

Buntbarsche sind gute Beispiele dafür, wie sich die Natur verändert. Die WissenschafterInnen entschlüsselten anhand einer neuen genomischen Methode mehr als 500 ausgewählte Gene dieser Tiere und konnten so die rasante Entstehung neuer Arten erklären. Foto: Maximilian Wagner

Universität Graz, TU Graz und ein internationales ForscherInnen-Team entdecken neue Mechanismen der Artenentstehung

Die japanische Buschmücke oder der asiatische Marienkäfer sind sehr gute Beispiele dafür, wie sich eingewanderte und eingeschleppte Tiere aufgrund der geänderten Klimabedingungen in Mitteleuropa wohlfühlen. Dabei ist es durchaus möglich, dass sich manche Einwanderer mit heimischen Arten kreuzen – wie einst auch geschehen zwischen dem modernen Menschen und dem Neandertaler. Und sich danach, sofern sich die betroffenen Arten noch im Zeitfenster der genetischen Kompatibilität befinden, unter den lokalen Umweltbedingungen weiter ausdifferenzieren. Derart angereicherte Genome bieten der Selektion neue Möglichkeiten, wodurch rasch vorteilhafte Genotypen in einem "Mosaikgenom" fixiert werden. So können gemäß der Hybridschwarm-Theorie durch Hybridisierung neuer Populationen Arten entstehen, die spezifische, vorher nichtexistierende Eigenschaften besitzen. Nach welchen grundlegenden Mechanismen das funktioniert, erforscht ein internationales Team von EvolutionsbiologInnen rund um Christian Sturmbauer von der Universität Graz und Axel Meyer von der deutschen Universität Konstanz. Ihre Probanden sind Buntbarsche im ostafrikanischen Tanganjikasee. Die WissenschafterInnen entschlüsselten anhand einer neuen genomischen Methode mehr als 500 ausgewählte Gene dieser Tiere und konnten so die rasante Entstehung neuer Arten erklären.

Das Projekt wurde durch die intensive Zusammenarbeit von vier internationalen Universitäten – der Arbeitsgruppe von Alan und Emily Lemmon von der Florida State University, von Axel Meyer an der Universität Konstanz und des Teams von Christian Sturmbauer von der Universität Graz in Zusammenarbeit mit Gerhard Thallinger von der TU Graz – möglich. Iker Irisarri (Konstanz), Pooja Singh und Stephan Koblmüller (Universität Graz) leisteten wichtige Beiträge. Die Ergebnisse der Studie sind heute am 8. Augsut 2018 im renommierten Fachmagazin Nature Communications erschienen.

„An Modellorganismen wie den Buntbarschen, von denen mehrere hundert Arten im abgeschlossenen Ökosystem des Tanganjikasees leben, lassen sich die treibenden Kräfte der Artentstehung besonders gut erforschen“, erklärt Christian Sturmbauer vom Institut für Biologie der Universität Graz. „Über die errechneten Stammbäume haben wir herausgefunden, warum manchmal explosionsartig neue Arten entstehen“, fasst der Evolutionsbiologe zusammen. Es hat sich gezeigt, dass auch am Beginn der ältesten Buntbarsch-Radiation die Umwelt-induzierte Massenhybridisierung zwischen den Besiedler-Linien innovative Formen erzeugt, die sich danach unter stabilen Bedingungen rasch weiter ausgeweitet haben. Unter Radiation versteht man in der Evolutionsbiologie die Entstehung vieler neuer Arten aus einer einzigen Stammart heraus. Das Tempo der öko-morphologischen Innovation und Artentstehung wird dabei so schnell, dass man regelrecht von einem “Boost" sprechen kann. Am Beispiel der Buntbarsche im Tanganjikasee war es eine Linie aus dem unteren Kongofluss, die zwar nicht mehr eigenständig im heutigen See vorkommt, aber in Form von Genen in den anderen Linien nachgewiesen werden konnte.

„Signifikant dafür waren das nachweislich jene Gene, die für die Farbgebung entscheidend sind sowie die Spezialisierung des Kiefers beeinflussen. Diese Gene variieren schneller, bleiben dann in den differenzierten Arten erhalten und entwickeln sich weiter. „Es sorgen also jene Merkmale, die dem Druck der Selektion ausgesetzt sind, für die Entstehung neuer Arten“, erklärt Sturmbauer den Vorgang. Bei den Buntbarschen ist das beispielsweise die Veränderung des Gebisses, wodurch die Fische bestimmte Nahrungsnischen erschließen können.

Das Team konnte ebenfalls den viel diskutierten zeitlichen Ablauf der Ereignisse wissenschaftlich beleuchten: Bisher waren alle molekularen Eichungsversuche entweder zu jung, was eine transatlantische Verbreitung der Buntbarsche im Zuge der Besiedlung von Südamerika nahelegte, oder zu alt, was den eher problematischen Beginn der Radiationen vor den Entstehungsdaten der jeweiligen Seeökosysteme bedeutete. Die Eichung mit einem neuen methodischen Ansatz steht im Einklang mit dem Aufbrechen des Gondwana-Südkontinents und der Chronologie der Einsenkung des ostafrikanischen Grabenbruchs, wodurch in-situ Evolution im Einklang mit dem reifenden Ökosystem wieder favorisiert werden kann. „Diese Erkenntnisse helfen uns, aktuelle Veränderungen im Tierreich, etwa durch den Klimawandel, zu verstehen“, betont der Grazer Forscher.

Publikation:
Iker Irisarri, Pooja Singh, Stephan Koblmüller, Julián Torres-Dowdall, Frederico Henning, Paolo Franchini, Christoph Fischer, Alan R. Lemmon, Emily Moriatry Lemmon, Gerhard G. Thallinger, Christian Sturmbauer & Axel Meyer. „Phylogenomics uncovers early hybridization and adaptive loci shaping the radiation of Lake Tanganyika cichlid fishes“

 

created by Christian Sturmbauer & Konstantinos Tzivanopoulos

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections