Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Corona-Forschung
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 23 October 2020

Corona-Forschung

Ulrich Stelzl (links) und Sándor Balázs Ötvös erforschen beide, in getrennten Vorhaben Wege zur Bekämpfung von Covid-19. Die Projekte werden nun von FWF - Der Wissenschaftsfonds mit insgesamt einer halben Million Euro finanziert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Ulrich Stelzl (links) und Sándor Balázs Ötvös erforschen beide, in getrennten Vorhaben Wege zur Bekämpfung von Covid-19. Die Projekte werden nun von FWF - Der Wissenschaftsfonds mit insgesamt einer halben Million Euro finanziert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

FWF finanziert vier weitere ForscherInnenteams. Uni Graz mit zwei Projekten und einem Gesamtvolumen von einer halben Million Euro vertreten

Seit Ausbruch der Pandemie begutachtet und bewilligt der FWF in einem Fast-Track-Verfahren Corona-relevante Grundlagenforschung aus Österreich. Über 100 Forschende reichten bisher Anträge ein, zwölf Projekte mit einem Förderungsvolumen von 4,1 Millionen Euro konnten auf Schiene gebracht werden. 

Wirksame Therapieansätze bei COVID-19-Erkrankungen, ein besseres Verständnis der zoonotischen Übertragung, ein Werkzeugkasten für die schnellere Herstellung von Medikamenten sowie Untersuchungen, um den Lebenszyklus des Virus nachvollziehen zu können: Der Wissenschaftsfonds FWF finanziert vier weitere Forscherteams mit ihren exzellent begutachteten Corona-Forschungsprojekten. Ziel ist es, mit den Möglichkeiten der Grundlagenforschung Wissenslücken in der Erforschung des Coronavirus und seiner gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen zu schließen.

Grundlagenforschung von höchster Qualität ist die Basis, um mit der Pandemie und ihren Folgen umgehen zu können. Die neu geförderten Projekte bringen uns wieder einen Schritt weiter und werden Antworten liefern, die zur Bewältigung der Krise und ihrer Folgen beitragen“, erklärt Wissenschaftsminister Heinz Faßmann anlässlich der neuen Förderzusagen des Wissenschaftsfonds FWF. „Immer mehr Teams aus Österreich forschen an der Weltspitze und liefern wertvolles Grundlagenwissen für die Bewältigung der Pandemie. Gerade jetzt ist es notwendig, verstärkt auf exzellente Forschende zu setzen, damit sie mit ihren Erkenntnissen nachhaltig zur Bewältigung der Krise beitragen können“, so FWF-Präsident Klement Tockner anlässlich der neuen Förderungszusagen an die Corona-Forscherteams. Und er fügt hinzu: „Die vier neuen Forschungsprojekte werden weitere Wissenslücken schließen und neue Erkenntnisse in der COVID-19-Forschung hervorbringen.“

 

 

Die neuen Corona-Forschungsprojekte der Uni Graz im Überblick:

Eine SARS-CoV-2-Humanprotein-Wechselwirkungskarte, Ulrich Stelzl, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Graz
130.000 Euro Förderungssumme

Bis ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 allgemein zur Verfügung steht, ist Grundlagenforschung, die ein detailliertes Verständnis darüber gibt, wie in den Lebenszyklus von SARS-CoV-2 eingegriffen werden kann, eine der besten Optionen zur Bekämpfung von COVID-19 auf molekularbiologischer Ebene. Eine Karte der Wechselwirkungen zwischen SARS-CoV-2 und menschlichen Proteinen bietet Informationen zur Identifizierung von menschlichen Molekülen, die für den viralen Lebenszyklus entscheidend sind. Diese Karte kann z. B. direkt zu einer Neuausrichtung eines Medikaments führen. Das Akutprojekt wird einen österreichischen Datenbeitrag zu einem umfassenden, qualitativ hochwertigen binären Virus-Mensch-Wechselwirkungsnetzwerk liefern. Diese Wechselwirkungskarte wird im Rahmen von international koordinierter Zusammenarbeit mithilfe von komplementären Interaktions-Mapping-Ansätzen erstellt. Der kooperative Ansatz bei dem die Forschungsarbeiten mehrerer Labors in einem Projekt koordiniert, integriert und gesamt analysiert werden, ist essenziell um kompetitive Ergebnisse schnell zu erzielen.

 

Flexible Flow-Synthese kritischer chiraler Arzneistoffe, Sándor Balázs Ötvös, Institut für Chemie, Universität Graz
400.000 Euro Förderungssumme

Die Coronapandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, in der Gesundheitswirtschaft krisenfester zu werden und sogenannte „kritische“ Medikamente wieder in Europa zu erzeugen. Ziel des Akutprojekts ist es, einen Werkzeugkasten an Methoden zu erstellen, die – auf der Durchflusschemie basierend – einerseits die Herstellung von Medikamenten für COVID-19 beschleunigen, und andererseits so flexibel sind, dass sie bei verschiedenen zukünftigen Epidemien eingesetzt werden können. Die Zielsubstanzen werden aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien im Durchflussverfahren hergestellt.

 

FWF-Akutförderung: beschleunigtes Verfahren ohne Qualitätsabstriche
In der aktuellen FWF-Kuratoriumssitzung Ende September wurden vier Akut-Projekte bewilligt. Insgesamt wurden seit dem Beginn dieser Fast-Track-Schiene im FWF, die ein beschleunigtes Entscheidungsverfahren für Forschungsanträge, die sich mit der Prävention, Früherkennung, Eindämmung sowie der Erforschung von SARS-CoV-2 beschäftigen, bereits über hundert Anträge mit einem Volumen von rund 30 Millionen Euro eingereicht. Mehr als die Hälfte konnte bei einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von zwei Monaten bereits entschieden werden, zwölf Projekte mit einem Volumen von über vier Millionen Euro wurden bisher bewilligt. Die Förderungsschiene läuft noch bis Ende März 2021.

 

FWF Der Wissenschaftsfonds
Der FWF ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung sowie der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung. Er unterstützt – nach internationalen Qualitätsmaßstäben – herausragende Forschungsprojekte sowie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich der Gewinnung, Erweiterung sowie Vertiefung wissenschaftlicher Erkenntnisse widmen.

 

created by FWF - Der Wissenschaftsfonds & Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections