Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News COVID-19: Weitere Hinweise zur Lehre
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 11 March 2020

COVID-19: Weitere Hinweise zur Lehre

Ab Mittwoch, den 11. März 2020 finden an der Universität Graz bis auf Weiteres keine Präsenzlehre und keine größeren Veranstaltungen statt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wie gestern im Newsletter angekündigt findet ab heute an der Universität Graz bis auf Weiteres keine Präsenzlehre und keine größeren Veranstaltungen statt. Die jetzige Situation wirft natürlich viele Fragen auf. Daher wird auch auf allen Ebenen an Lösungen gearbeitet. Seitens des Personalmanagements hat das Dekanat auch bereits genaue Richtlinien erhalten, wie in Personalangelegenheiten bei Erkrankung, Rückkehr aus Risikogebieten, MitarbeiterInnen mit dokumentierten Vorerkrankungen etc. umzugehen ist. Diese Information wurde auch sofort an die Institutsleitungen weitergegeben.
 

Hinsichtlich Studien- und Lehrbetrieb wird voraussichtlich in Kürze ein ähnliches Schreiben von der Studienabteilung und VR für Lehre an uns ergehen. Aufgrund der gehäuften Anfragen möchten wir Ihnen jedoch vorab einmal folgende Hinweise geben:

Vorlesungen:
Hier wird es die Möglichkeit geben, diese aufzuzeichnen. Wir haben universitätsweit 13 Hörsäle, die diese Funktion unterstützen. Von der Studien- und Prüfungsabteilung, die die Hörsäle verwaltet, wird gerade ein Fahrplan erstellt, welche Vorlesungen wann aufgezeichnet werden können. Dabei wird es selbstverständlich technische Hilfestellung geben. Es ist nicht vorgesehen, die Vorlesungen zu streamen, sondern die Aufzeichnung über einen Link auf Moodle den Studierenden zur Verfügung zu stellen.

Laborübungen:
Hier wird sich die Universitätsleitung mit den Lehrenden bemühen im Sinne der Studierenden eine Lösung zu finden, dass diese ordnungsgemäß im Sommersemester 2020 durchgeführt werden können. Dies wird von Fall zu Fall unterschiedlich zu handhaben sein.

 

Andere Lehrveranstaltungen mit immanenten Prüfungscharakter:
Es wird empfohlen, möglichst viele Materialien über Moodle zur Verfügung zu stellen und Arbeitsaufträge über Moodle zu erteilen, Foren zu nutzen, etc.

Eine weitere gute und einfache Möglichkeit ist, eine Audioaufzeichnung in PowerPoint zu machen und die Datei dann als pps-Datei den Studierenden via Moodle zur Verfügung zu stellen. Eine Anleitung hierfür wird gerade am Zentrum für digitales Lehren und Lernen erstellt und sollte innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung stehen.

Für die synchrone Kommunikation mit den Studierenden wird im Augenblick von den zuständigen Stellen (noch) auf Skype for Business verwiesen.

DRINGENDE BITTE: Überlegen Sie für Ihre Lehrveranstaltungen, inwieweit Sie aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen die festgelegten Kriterien für die Leistungsbeurteilung verändern müssen und informieren Sie Ihre Studierenden darüber möglichst zeitnah. Wir bitten Sie, hier möglichst flexible Lösungen zu finden. Uns ist es bewusst, dass noch viele Fragen offen sind, jedoch ist eine zeitnahe Information an die Studierenden wichtig, um Unsicherheiten und Ängste zu minimieren.

Exkursionen oder sonstige Veranstaltungen in Risikogebiete sind allenfalls abzusagen bzw. zu verschieben.
 

Prüfungen:
Mündliche und kommissionelle Prüfungen können durchgeführt werden. Für mündliche Prüfungen werden auch alternative Möglichkeiten wie z.B. Videotelefonie noch geklärt. Für schriftliche Prüfungen sollen Ersatztermine gesucht werden. Schriftliche Prüfungen mit geringer Teilnehmerzahl können bei geeigneten räumlichen Verhältnissen unter der Bedingung, dass keine Verdachtsfälle beteiligt sind und unter Einhaltung hygienischer Maßnahmen, ebenfalls abgehalten werden.
 

Wir werden Sie jedenfalls zeitnah weiter informieren.
Spezifische Anfragen richten Sie bitte an covid-19(at)uni-graz.at

 

Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Flexibilität auf die veränderten Rahmenbedingungen.

Mit besten Wünschen,
Karl Lohner und Ursula Athenstaedt
Dekan und Studiendekanin

 

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections