Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Eng verbunden
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 19 May 2022

Eng verbunden

Leidet die Psyche, können auch die Sinne, wie etwa der Geruchssinn, ins Stocken geraten. Foto: pexels.com

Leidet die Psyche, können auch die Sinne, wie etwa der Geruchssinn, ins Stocken geraten. Foto: pexels.com

Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.

Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.

Leidet die Psyche, können auch die Sinne ins Stocken geraten. Wie Riechen und psychisches Befinden zusammenhängen

Carina Schlintl ist Klinische Psychologin. In ihrer Dissertation, die sie kürzlichen abgeschlossen hat, erforschte sie unter anderem, wie sich Depressionen auf den Geruchssinn auswirken. Außerdem ist sie die erste Absolventin der Uni Graz, die zugleich den berufsbegleitenden Universitätskurs „Klinische Psychologie“ und das Doktoratsstudium in ihrem Fachgebiet abgeschlossen hat.

 

In Ihrer Dissertation haben Sie besonderes Augenmerk auf den Geruchssinn gelegt. Warum?
Carina Schlintl: Riechen wird von manchen im Vergleich zu Hören und Sehen vielleicht als „weniger wichtig“ wahrgenommen. Tatsächlich beeinflusst der Geruchssinn unsere Lebensqualität enorm, auch, weil er eng mit dem Geschmackssinn verknüpft ist. Wer schlecht oder wenig riecht, schmeckt weniger intensiv und nuanciert. Dadurch leidet der Genuss am Essen. Generell haben wir – gerade auch durch Covid-19 – gesehen, in wie vielen Lebensbereichen wir unsere Nase einsetzen und uns auf sie, auf den „richtigen Riecher“, verlassen.

Ist der Geruchssinn durch eine psychische Erkrankung immer in Mitleidenschaft gezogen?
Carina Schlintl: Nein, aber: Ein beeinträchtigter Geruchssinn kann im Verlauf von Depressionen auftreten und wird als frühes Anzeichen für Demenzerkrankungen diskutiert. Meine Untersuchungen haben die Ergebnisse anderer Forschungsgruppen zum Teil bestätigt und erweitert. Zum Beispiel, dass bei Kindern mit einer Neigung zu trauriger Stimmung auch öfter Schwierigkeiten beim Unterscheiden von Gerüchen auftreten. Bei Erwachsenen, die sich Gerüche schlechter merken konnten, wurden vermehrt Defizite in bestimmten kognitiven Funktionen beobachtet. Zum Beispiel in der kognitiven Flexibilität, die uns hilft, uns und unser Verhalten gezielt an verschiedene Situationen anzupassen. 

Warum ist das so?
Carina Schlintl: 
Die genauen Hintergründe zu den Zusammenhängen zwischen Riechleistung und psychischen Erkrankungen müssen noch weiter erforscht werden. Festgestellt haben wir aber, dass Betroffene oft weniger Aufmerksamkeit auf ihre Sinneseindrücke legen, zum Beispiel, weil sie sich in ihre vier Wände zurückziehen. Dadurch dringt generell weniger sensorischer Input zu ihnen durch. Und das bringt wiederum eine geringere Empfindlichkeit dafür mit sich. Die gute Nachricht ist aber: Man kann den Geruchssinn in jedem Alter trainieren. Einerseits, wenn man ihn zum Beispiel durch eine Infektion vorübergehend verloren hat, andererseits auch nach dem Ende einer depressiven Episode.  

Sie haben mit dem Universitätskurs „Klinische Psychologie“ eine praxisorientierte, und durch das Doktorat eine wissenschaftliche Ausbildung in diesem Bereich. Beides haben Sie zur selben Zeit absolviert. Wie profitieren Sie durch diese besondere Kombination?
Carina Schlintl: 
Die Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychischen Erkrankungen ist ein weites Feld mit unglaublich vielen Möglichkeiten. Da braucht es beide Sichtweisen, die einander ergänzen und bereichern. So ist eine gute wissenschaftliche Basis die Voraussetzung für die Auswahl geeigneter Testverfahren und Interventionen. Wir brauchen aber auch praktische Kompetenzen, um klinisch-psychologische Erkenntnisse und Methoden erfolgreich in Therapien einzusetzen. Ich finde es toll, dass die Universität Graz diese Kombination für eine hochwertige Ausbildung von Klinischen PsychologInnen anbietet – übrigens als einzige öffentliche Hochschule Österreichs.

Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.
Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.
created by Gerhild Leljak

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections