Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Grünes Gas
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 23 February 2023

Grünes Gas

gefiedertes grünes Blatt im Gegenlicht, vor schwarzem Hintergrund

Ein grüner Prozess: Zur Methanherstellung verwendet man CO2, das bei der Vergasung von Biomasse frei wird. Foto: pixabay

Synthetisches Flüssigmethan soll klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen werden

Die Suche nach einer klimaneutralen Gasquelle ist eines der dringlichsten Anliegen der Gegenwart. Forscher:innen aus sechs europäischen Staaten und aus Kanada arbeiten an einer neuen Alternative: der Erzeugung von synthetischem Flüssigmethan aus Biomasse. Die Universität Graz steuert Lösungen für rechtliche Fragen sowie für Herausforderungen sozialpsychologischer Art bei. Das EU-Projekt ist mit insgesamt 3,5 Millionen Euro dotiert.

Die Idee ist durch und durch grün: Biomasse bindet CO2 aus der Atmosphäre. Bei der Vergasung von Biomasse wird dieses CO2 wieder frei und zur Methanherstellung verwendet. Ein Teil des benötigten Wasserstoffs entsteht bei der Vergasung, der Rest wird durch Elektrolyse von Wasser aus erneuerbarem Strom erzeugt. Dafür, wie für den gesamten Prozess der Biomassevergasung und anschließenden Synthetisierung von Methan, werden ausschließlich erneuerbare Energiequellen genutzt.

Daher sollte die Erzeugung des klimaneutralen Gases in Ländern wie Island, Chile, Australien und Kanada stattfinden, in denen ein Überschuss an erneuerbarer Energie produziert wird. Synthetisches Methan kann dann in Form von Flüssiggas (LNG – Liquefied Natural Gas) einfach und kostengünstig mit Tankern nach Europa importiert werden und die LNG-Terminals versorgen. Es soll vor allem für die Schifffahrt und den Schwerlastverkehr als grüner Treibstoff zur Verfügung stehen. Daneben kann es aber auch für die Strom- und Wärmeerzeugung sowie in der chemischen Industrie fossiles Gas ersetzen.

Innovation braucht Recht
Um den Weg für eine erfolgreiche Markteinführung zu bereiten, untersuchen Jurist:innen der Universität Graz, welche rechtlichen Hürden dafür noch zu überwinden sind. „Damit das grüne Gas dem Anspruch, klimaneutral zu sein, auch tatsächlich gerecht wird, muss zum Beispiel darauf geachtet werden, dass der Einsatz von Biomasse den EU-Richtlinien entspricht. Deren Vergasung soll in Zukunft nämlich nur dann als nachhaltig gelten, wenn die Biomasse nicht zur Erzeugung von Produkten dienen kann und auch nicht mehr wiederverwendbar oder recyclebar ist“, erklärt Miriam Hofer vom Forschungszentrum für Klimaschutzrecht der Uni Graz „ClimLaw:Graz“. Diese Voraussetzung erfüllen etwa Abfälle aus der Waldbewirtschaftung.
Ein anderes Problem sind die beim Transport von LNG nicht zur Gänze vermeidbaren Methan-Emissionen. „Um sie auf ein Minimum zu beschränken, braucht es rechtliche Vorschriften. Damit die Umsetzung der geplanten neuen EU-Verordnung den bestmöglichen Effekt für den Klimaschutz hat, bringen wir Jurist:innen gemeinsam mit den Techniker:innen unsere Expertise ein“, berichtet Hofer.

Psychologie gefragt
Wie stehen die Menschen zum Einsatz von klimaneutralem Flüssiggas? Welche psychologischen und gesellschaftlichen Hürden gilt es noch zu überwinden, damit die Innovation auch angenommen wird? Forschende der Uni Graz aus dem Bereich Sozialpsychologie untersuchen die Akzeptanz von CO2-neutralem LNG. „Wir führen unter anderem Interviews mit Betreiber:innen von Fahrzeugen und Schiffen und befragen Verbraucher:innen, was sie über den Einsatz von synthetischem Flüssigmethan in der Tourismusbranche und bei Lieferdiensten denken“, erklären Katja Corcoran und Eva Hofmann. Ihre Forschungen führen sie auch aus einer Gender-Perspektive durch. „Wir wollen wissen, inwiefern sich die Einstellungen von Frauen und Männer unterscheiden. Die Ergebnisse sollen zeigen, wo sich Chancen nutzen lassen und wo noch Vorurteilen entgegengewirkt werden muss“, sagen die Sozialpsychologinnen. „Wenn der Einsatz von grünem Flüssiggas von Konsumenten und Konsumentinnen positiv wahrgenommen wird, könnte dies die Einführung dieser grünen Technologie weiter unterstützen.“

Mehr Informationen zum >> EU-Projekt „CarbonNeutralLNG“

Das Projekt ist an der Uni Graz den Profilbereichen Climate Change Graz und Smart Regulation zugeordnet.

created by Gudrun Pichler

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections