Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Grünes Licht
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 30 March 2021

Grünes Licht

Grünes Licht für ein gemeinsames Haus der Physik am Standort Graz. Foto: NAWI Graz/Lunghammer © Photoreport Helmut Lunghammer

Grünes Licht für ein gemeinsames Haus der Physik am Standort Graz. Foto: NAWI Graz/Lunghammer

NAWI Graz-Leuchtturmprojekt ist fixiert. Planungsfreigabe für "Graz Center of Physics" ist erfolgt. Architekturwettbewerb gestartet.

Es ist nun soweit. Das NAWI Graz Center of Physics – kurz GCP – wird bis 2030 am Campus der Universität Graz von der Bundesimmobiliengesellschaft realisiert. Die Finanzierung des Bauvorhabens beläuft sich auf insgesamt rund 354 Millionen Euro – mit 313 Millionen wird die Bruttoinvestitionskosten beziffert, 41 Millionen sind für die Ausstattung der Hightech-Labore vorgesehen. Durch die räumliche Zusammenlegung der Physikbereiche der TU Graz und Uni Graz wird die langjährige Zusammenarbeit im Verbund NAWI Graz gestärkt, Synergien in Forschung, Lehre und Infrastruktur weiter ausgebaut und eine markante Profilschärfung der Physik weit über den Standort Steiermark hinaus erreicht.

„Die Universität Graz freut sich, dass die Finanzierung für dieses Leuchtturmprojekt nun gesichert ist. Dass zwei Universitäten einen Forschungsbereich in dieser Form in einem gemeinsamen Gebäude bündeln, ist ein in der österreichischen Forschungslandschaft einzigartiges Projekt und wird einen starken Impuls für die Forschung in der Steiermark bedeuten“, zeigt sich Martin Polaschek, Rektor der Uni Graz begeistert.

 

TU Graz-Rektor Harald Kainz betont: „Mit dem Graz Center of Physics bekommt die langjährige erfolgreiche Forschungs- und Lehre-Kooperation von rund 600 Physikerinnen und Physikern und rund 1500 Studierenden von TU Graz und Uni Graz im Fachbereich Physik auch eine gemeinsame physische Heimat. Die Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nanotechnologien und computerorientierte Physik verleiht dem GCP ein unverwechselbares Profil von internationaler Strahlkraft. Ob in der Entwicklung neuartiger Nanomaterialien, den Weltraumwissenschaften oder der Klimaphysik – das GCP forscht an Themen von höchster gesellschaftlicher Relevanz."

 

Forschungsschwerpunkte des „GCP“
Zentraler gemeinsamer Forschungsschwerpunkt des Graz Center of Physics ist der Bereich Nano und Quantum Materials. In diesem Bereich, in dem nanoskalige und quantenphysikalisch dominierte Materialien erforscht werden, genießt der Standort Graz schon heute eine Alleinstellung in der österreichischen Forschungslandschaft und darüber hinaus. Das Zentrum für Elektronenmikroskopie ist hierbei ein instrumenteller Leuchtturm. Dem zentralen Schwerpunkt Nano und Quantum Materials stehen drei weitere Kompetenzbereiche von internationaler Bedeutung zur Seite: die Fachdidaktik, die Elementarteilchenphysik sowie der Komplex der Astrophysik, Klimaphysik und Weltraumwissenschaften. Durch Zusammenlegung und Stärkung dieser Bereiche im Graz Center of Physics wird das Fachgebiet Physik in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre abgedeckt, wodurch starke Synergien zu erwarten sind. Das Themenspektrum, das im Graz Center of Physics bearbeitet wird, im spielt eine zunehmend tragende Rolle für Herausforderungen rund um Energie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Umwelt, oder Gesundheit.

 

NAWI Graz: Erfolgsmodell in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre
Seit 2004 bündeln TU Graz und Uni Graz Ressourcen und Know-how in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre im Verbund von NAWI Graz. Ein österreichweit einzigartiges Vorzeigeprojekt. Mit der Errichtung des Graz Center of Physics ist mit einer deutlichen Steigerung der Sichtbarkeit der Physik sowohl unter potenziellen Studierenden als auch bei Lehrenden und in internationalen Berufungsverfahren zu rechnen.

Im Bereich der Studien werden das Bachelorstudium und die beiden englischsprachigen Masterstudien Physics und Technical Physics unter dem Dach NAWI Graz ebenso gemeinsam angeboten wie die Lehramtsausbildung und die Doktoratsausbildung. Studierende aller Studiengänge profitieren durch das Graz Center of Physics sowohl von den kurzen Wegen am gemeinsamen Standort, von state-of-the-art Unterrichtsräumen und Hörsälen sowie von hochmoderner Labor- und Geräte-Infrastruktur unter einem Dach.
 

Fahrplan und Kosten
Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG hat als Bauherrin soeben den Architekturwettbewerb für das NAWI Graz Center of Physics ausgelobt. Der Neubau mit einer Bruttogeschoßfläche von 50.000 Quadratmetern entsteht am Areal des Vorklinikturms in der Harrachgasse am Campus der Uni Graz.

 

Der Baubeginn erfolgt voraussichtlich 2024, sobald die verbliebenen Institute der Medizinischen Universität Graz auf den neuen MED Campus Graz abgesiedelt sind und das Bestandsgebäude abgerissen wurde. Die Errichtungskosten werden vom Bund getragen und belaufen sich auf 313 Millionen Euro, zusätzliche 41 Millionen Euro gehen in die Ausstattung. TU Graz und Uni Graz mieten dann die Räumlichkeiten von der BIG.

Auf dem Areal der Vorklinik entsteht bis 2030 ein neues Gebäude. Das "Graz Center of Physics" wird künftig die Physik-Institute der TU Graz und Uni Graz unter einem Dach beherbergen. Foto: Uni Graz
Auf dem Areal der Vorklinik entsteht bis 2030 ein neues Gebäude. Das "Graz Center of Physics" wird künftig die Physik-Institute der TU Graz und Uni Graz unter einem Dach beherbergen. Foto: Uni Graz
created by Barbara Gigler (TU Graz) & Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections