Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Gut lehren und lernen
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 14 July 2017

Gut lehren und lernen

Claudia Haagen-Schützenhöfer ist seit 1. Juli 2017 Universitätsprofessorin für Fachdidaktik Physik an der Uni Graz. Foto: Leopold Vodicka ©WO

Claudia Haagen-Schützenhöfer ist seit 1. Juli 2017 Universitätsprofessorin für Fachdidaktik Physik an der Uni Graz. Foto: Leopold Vodicka

Claudia Haagen-Schützenhöfer entwickelt Konzepte zur Verbesserung des Physik-Unterrichts und der Professionalisierung zukünftiger Physiklehrkräfte

Welche Zusammensetzung hat das Licht von Energiesparlampen, und kann es wirklich gesundheitsschädigend sein? Schirmen am Markt erhältliche Strahlenschutzfolien tatsächlich Handy-Strahlung ab, und funktioniert das Gerät dann überhaupt noch? Viele Fragen zu Phänomenen, die uns täglich umgeben, kann die Physik beantworten. Klingt spannend! Dennoch zählt dieses Fach in der Schule keineswegs zu den beliebtesten. Univ.-Prof. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer, seit 1. Juli 2017 Professorin für Fachdidaktik Physik an der Karl-Franzens-Universität Graz, kennt den Grund: „Offenbar gelingt es selten, den Unterricht so zu gestalten, dass er bei den Interessen der SchülerInnen ansetzt, Neugier an Naturwissenschaft weckt und Lernprozesse entsprechend fördert.“ Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand von Haagen-Schützenhöfers Forschungen.

Im Rahmen des strategischen Projekts „PädagogInnenbildung NEU“ setzt die Uni Graz einen Schwerpunkt in der Fachdidaktik-Forschung. Dazu werden insgesamt acht zusätzliche Professuren an der Karl-Franzens-Universität eingerichtet. Gefördert werden sie aus Hochschulraumstrukturmitteln des Wissenschaftsministeriums. Claudia Haagen-Schützenhöfer macht den Anfang.
„Es gibt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, wie man erfolgreicher unterrichten könnte, aber dieses Wissen gelangt meist nicht in die Schule“, verweist die neue Fachdidaktik-Professorin auf die breite Kluft zwischen Forschung und Schule. Die PädagogInnenbildung NEU, im Zuge derer Universitäten und Pädagogische Hochschulen jetzt gemeinsam Lehramtsstudien für die Sekundarstufe anbieten, eröffnet für Haagen-Schützenhöfer eine große Chance: „Nun haben wir die Möglichkeit, alle zukünftigen LehrerInnen von Anfang an mit fachdidaktischem Wissen, das unterrichtsrelevant ist, vertraut zu machen, und dieses kann in den Praxisphasen des neuen Studiums angewendet werden.“

Eine zentrale Herausforderung in der Schule ist, die Wissenschaft, deren Sachstruktur häufig nicht mit den Lernprozessen der SchülerInnen zusammenpasst, so aufzubereiten, dass die komplexen Inhalte verständliche Antworten auf Fragen der jungen Menschen geben können. „Das vermittelte Fachwissen muss sich in die Lernwelt der SchülerInnen einfügen, dabei aber auch fachlich angemessen sein“, erklärt die Expertin. In ihrer Forschung befasst sich die Steirerin unter anderem mit der Entwicklung von Unterrichtsszenarien und -materialien, die bei konkreten Problemen aus der Praxis ansetzen, um den genannten Zweck zu erfüllen. Wie Haagen-Schützenhöfer aus ihrer Schulbuchforschung weiß, gebe es auf diesem Gebiet großen Nachholbedarf.

Haagen-Schützenhöfer studierte Physik und Anglistik/Amerikanistik Lehramt an der Uni Graz und unterrichtete selbst acht Jahre an verschiedenen steirischen Gymnasien. Nach dem berufsbegleitenden Doktoratsstudium Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Didaktik der Physik forschte sie als Post-Doc an der Universität Wien, wo sie sich 2016 zum Thema „Lehr- und Lernprozesse im Anfangsoptikunterricht der Sekundarstufe I“ habilitierte. Seit 2014 ist sie wieder an der Uni Graz tätig.
Zurzeit untersucht sie im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit deutschen Universitäten, wie sich bei Physiklehramtsstudierenden das Fachwissen, das fachdidaktische und das pädagogische Wissen entwickeln. Die mittels Tests erhobenen Ergebnisse – am Anfang und im weiteren Verlauf des Studiums – sollen als Grundlage für Verbesserungen der Lehrveranstaltungen dienen.

Ein weiteres Forschungsthema ist die Bedeutung der Sprache beim Lehren und Lernen. „Um sich Inhalte aneignen zu können, müssen sie so formuliert sein, dass sie zuerst einmal auf der sprachlichen Ebene verstanden werden. Hier beginnt häufig bereits das Problem. Das Bewusstsein dafür gilt es schon bei den Studierenden zu wecken“, betont die Fachdidaktik-Professorin.

Neben ihren Lehrveranstaltungen hat Haagen-Schützenhöfer auch einen JunglehrerInnen-Stammtisch ins Leben gerufen. Diese informelle Schiene erfülle eine wichtige Funktion, um Forschung und Unterrichtspraxis besser zu vernetzen. Neben dem persönlichen Erfahrungsaustausch gebe es dort auch hilfreiche Tipps und moralische Unterstützung.

created by Gudrun Pichler

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections