Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Lückenhaft
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 03 March 2022

Lückenhaft

Trotz Pandemie haben immer noch viele Erwachsene und Jugendliche nur sehr wenige wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Viren und darüber, wie man sich gegen sie wehren kann. Foto: pexels.com

Trotz Pandemie haben immer noch viele Erwachsene und Jugendliche nur sehr wenige wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Viren und darüber, wie man sich gegen sie wehren kann. Foto: pexels.com

Studie deckt große Mängel im Wissen über Viren und Impfungen auf

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie rückte ein Virus ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Abgesehen von HIV wurde wohl nie zuvor so viel über einen Krankheitserreger und die Möglichkeiten, ihn zu bekämpfen, informiert, auch von Seiten der Wissenschaft. Dennoch ist das Wissen über Viren und Impfungen in der Bevölkerung noch immer äußert mangelhaft, wie Online-Studien der Universität Graz zeigen.

Marc Bracko und Uwe Simon vom Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde führten in der Wintersaison 2020/21 zwei große Umfragen durch. „Wir wollten herausfinden, was Erwachsene und Jugendliche über Viren, darunter SARS-CoV-2, und Impfungen wissen“, fasst Simon zusammen. Die Ergebnisse waren ernüchternd. So meinten 27,5 Prozent der rund 1030 befragten Erwachsenen in Studie 1 fälschlicherweise, Viren seien Einzeller. Zehn Prozent charakterisierten sie als Bakterien, und 5,6 Prozent dachten, man könne sie mit Antibiotika bekämpfen. „Weniger als ein Viertel klassifizierte Viren korrekterweise als leblose Teilchen“, berichtet Simon. Bei den knapp 1730 Jugendlichen der Studie 2 fielen die Zahlen noch einmal signifikant schlechter aus. Das galt auch für die Aufgabe, ein Virus in vorgelegten Zeichnungen zu erkennen. In beiden Studien kreuzte weniger als die Hälfte der Teilnehmenden das Richtige an. Bei den Erwachsenen entschieden sich mehr als ein Drittel, bei den Jugendlichen sogar mehr als die Hälfte für ein Bakterium.

Auch in Bezug auf Impfungen gab es eklatante Wissenslücken. So glaubten knapp zehn Prozent der Erwachsenen und 15 Prozent der Jugendlichen, in Vakzinen seien Antibiotika enthalten. Drastisch überschätzt wurde die Anzahl von Impfschäden in Österreich, während der für Herdenimmunität gegen Masern notwendige Prozentsatz an geimpften Personen – tatsächlich rund 95 Prozent – sehr stark unterschätzt wurde. Mit Blick auf Covid-19 meinten viele, dass es das SARS-CoV-2-Virus gar nicht gebe bzw. dass es vom Menschen gemacht worden sei. Interessanterweise waren diejenigen, die besser über Viren Bescheid wussten, signifikant eher bereit, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. „Solide, wissenschaftsbasierte Grundkenntnisse sind sehr wichtig, um nicht Fake News ausgeliefert zu sein, sondern in einer konkreten Situation fundiert entscheiden und danach handeln zu können“, betont Simon.

Aufholbedarf in der Schule
„Große Wissenslücken hatten insbesondere Jugendliche, die eine Mittelschule besuchen, auch im Vergleich mit Gleichaltrigen aus der AHS“, berichtet Bracko, der mittlerweile Lehrer ist. Aber nicht nur hier bestehe Aufholbedarf. Generell schnitten die Erwachsenen in allen Bereichen signifikant besser ab als die SchülerInnen, selbst wenn nur die Abschlussklassen der Oberstufe berücksichtigt wurden. „Das zeigt, dass in den Schulen die Wissensvermittlung zu Viren, viralen Erkrankungen und Impfungen deutlich verbessert werden muss“, sagt Simon und verweist auf einen weiteren Aspekt: „Offenkundig müssen wir viel stärker die Unterschiede zwischen Viren und Bakterien herausarbeiten, damit Menschen bei viralen Erkrankungen nicht fälschlicherweise zu Antibiotika greifen.“ Denn damit fördern sie die Entwicklung resistenter Keime, an denen jährlich weltweit bereits über 700 000 Menschen sterben. „Diese Zahl könnte Schätzungen zufolge in ein paar Jahren auf zehn Millionen steigen. Und es wäre möglich, dass in der Zukunft eine Pandemie durch antibiotikaresistente Bakterien hervorgerufen wird“, warnt der Forscher.

Publikation
Virus-related Knowledge in Covid-19 Times - Results from two Cross-sectional Studies in Austria and Implications for School
Marc Bracko, Uwe Karsten Simon
International Journal of Biological Sciences 2022; 18(4):1627-1650. doi:10.7150/ijbs.69224

created by Gudrun Pichler

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections