Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Potente Partikel
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 27 July 2022

Potente Partikel

David Clases. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

David Clases ist seit Dezember 2021 Assistenzprofessor am Institut für Chemie der Universität Graz und baut hier eine neue Arbeitsgruppe im Bereich der Nano- und Mikroanalytik auf. Im Juni wurde er von der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem „Fachgruppenpreis Analytische Chemie“ ausgezeichnet. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

David Clases erforscht die Eigenschaften von Nano- und Mikrostrukturen in Umwelt und Medizin

Wie viele Nano- und Mikropartikel finden sich in unseren Flüssen? Wie sind sie dorthin gelangt? Woraus bestehen sie und was bedeutet das für Menschen, Tiere und den Rest der Natur? Das sind nur einige der Fragen, die David Clases mit seiner Forschung beantworten will. Seit Dezember 2021 ist er Assistenzprofessor am Institut für Chemie der Universität Graz und baut hier eine neue Arbeitsgruppe im Bereich der Nano- und Mikroanalytik auf. Neben dem Fokus auf die Umwelt ist der Einsatz von Nanostrukturen in der Biomedizin, etwa zur frühzeitigen Diagnose von Krebs, sein zweites Schwerpunktthema.

Sie sind nur schwer zu entdecken. Ein Nanopartikel ist gerade einmal ein paar Millionstel Millimeter groß. Grundsätzlich lassen sie sich überall finden. Einige stammen aus der Natur, andere wiederum sind „menschengemacht“, zum Beispiel aus industrieller Produktion. Auch ihre Anzahl variiert. „In der Nähe von Städten finden wir in der Regel mehr als in abgeschiedenen Regionen“, erzählt Clases. Offenbar scheinen sehr verschiedene menschliche Aktivitäten dabei eine Rolle zu spielen. „In einer unserer kürzlich publizierten Studien zu Nanomaterialien in einer Metropole haben wir unterhalb einer Stelle, an der aufbereitetes Klärwasser eingeleitet wird, über eine Milliarde Nanopartikel pro Liter gefunden“, berichtet der Chemiker, der vorhat, in Kürze auch die Mur genauer unter die Lupe zu nehmen.

Nach der Menge ist auch die Zusammensetzung der Teilchen relevant. Diese lässt zugleich ihre Herkunft erahnen: „Hat man sehr reine Partikel, ist das häufig ein Indiz dafür, dass sie aus anthropogenen Quellen stammen, also vom Menschen verursacht sind. Natürliche Partikel sind oft viel uneinheitlicher“, erklärt der Wissenschafter.

Noch ist kaum erforscht, was Nanostrukturen bewirken, wenn sie in einen Organismus gelangen. Auch dazu will Clases mit seiner Arbeit neue Erkenntnisse liefern und plant unter anderem, die Aufnahme in Pflanzen und kleinen Lebewesen zu erforschen.

Nanopartikel für die Krebsdiagnostik
Neben der Umweltanalytik erforscht der Chemiker die Eigenschaften der winzigen Strukturen mit Blick auf ihren Einsatz in der Medizin. „So lässt sich etwa ein Gold-Nanopartikel funktionalisieren, indem ihm bestimmte Moleküle angeheftet werden. Diese können dann in Blutproben gezielt Proteine aufspüren, die zum Beispiel bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielen“, erklärt Clases. Die Methoden, die er mit seiner Gruppe entwickelt, setzen auf die Element-Massenspektrometrie, mit der sich einzelne Partikel und schließlich einzelne Moleküle finden, zählen und genauer beschreiben lassen.

An der Universität Graz schätzt der gebürtige Deutsche, der zuvor vier Jahre an der University of Technology Sydney (UTS) in Australien tätig war, die Forschungsstärke und Kompetenz in der Analytischen Chemie: „Das Institut ist unglaublich gut ausgerüstet. Das gibt mir einen fliegenden Start und hilft mir dabei, mich zielgerichtet einzubringen.“

Auszeichnung
Für seine innovative, eigenständige Forschung erhielt David Clases Ende Juni 2022 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker den „Fachgruppenpreis Analytische Chemie“.

created by Gudrun Pichler

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections