Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Schule daheim
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 14 April 2020

Schule daheim

Unterricht über die Distanz ist für manche eine große Herausforderung. PsychologInnen der Universität Graz wissen, wie man die Betroffenen gut unterstützt. Foto: Pixabay

Unterricht über die Distanz ist für manche eine große Herausforderung. PsychologInnen der Universität Graz wissen, wie man die Betroffenen gut unterstützt. Foto: Pixabay

Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise #18: Wie lernt man aus der Ferne?

 

Schulen bleiben weiterhin im Fern-Modus, sollen nun aber auch neue Inhalte vermitteln. Schon vor Ostern haben zahlreiche ExpertInnen Alarm geschlagen, dass Kinder ohne Unterstützung oder ausreichende technische Ausstattung auf der Strecke bleiben. Vor allem weniger begabte und jene aus bildungsfernen Schichten würden noch weiter abgeschlagen. Die Erfahrungsberichte von LehrerInnen decken sich mit den Forschungsergebnissen von Manuela Paechter, Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Graz. Gemeinsam mit Martina Feldhammer hat sie im vergangenen Semester eine wissenschaftliche Studie zum Fernlernen an der Uni durchgeführt, aus der sich auch Ergebnisse für Schulen ableiten lassen.
„Wer nicht über ausreichend Struktur und Selbstdisziplin verfügt und vielleicht auch technisch weniger versiert ist, tut sich schwer, verliert die Motivation und gibt schließlich eventuell sogar ganz auf“, fasst die Forscherin zusammen. Wird auf diese Gruppe ganz besonders Rücksicht genommen, könne der Fern-Unterricht aber gelingen. „Jene Kinder, zu denen die LehrerInnen bisher keinen Kontakt herstellen konnten, sollten persönlich betreut werden“, meint die Forscherin. „Man erreicht sie am besten über die sozialen Kanäle, die sie selbst benutzen – beispielsweise WhatsApp.“
Paechter begrüßt Initiativen, für die Betreuung von SchülerInnen auch Lehramtsstudierende heranzuziehen, da diese derzeit ohnehin keine herkömmlichen Praktika absolvieren können. Benötigt werde in erster Linie Hilfe beim Strukturieren des Materials und beim Zeitmanagement. „Die Betroffenen brauchen eine Person, die sie zum selbstständigen Arbeiten anleitet, dringender als fachliche Unterstützung“, sagt die Forscherin.

Neues Feedback
Aus Erfahrung weiß Paechter, dass Kinder ihre Aufgaben dann besonders erfolgreich erledigen, wenn sie weiterhin persönlichen Kontakt zu ihren LehrerInnen haben, sei es über Online-Sprechstunden oder Video-Einheiten. Wichtig seien in dieser Situation regelmäßige Rückmeldungen zum Arbeitsprozess ergänzend zu einer Beurteilung der Ergebnisse. „,Ich sehe, du hast dich angestrengt‘ oder ,Du hast die richtige Methode angewendet‘ sind wertvolle Hilfen, damit sich die SchülerInnen nicht alleine gelassen fühlen“, so die Expertin. Der Stoff müsse zudem in überschaubare Portionen aufgeteilt werden, zwischen denen genügend Zeit zum Üben bleibt. Immer wieder kleine Anreize, Aufgaben und Hilfestellungen regen zum Weiterarbeiten an.

Es braucht Menschen
Den persönlichen Austausch mit KommilitonInnen und den Lehrpersonen brauchen auch die Studierenden, hat Paechters Studie gezeigt. Der kann beispielsweise über eine Webplattform erfolgen. Ist dies gegeben, können Unterrichtsmaterialien einfach für die selbstständige Erarbeitung ins Netz gestellt werden. Bloße Audio-Files mit der Stimme der Vortragenden werden, wenn sie nicht außerordentlich gut gemacht sind, schnell als langweilig und ermüdend empfunden. Besser kommen kurze Videos an, die auch aktivierende Elemente wie Aufgaben oder Fragen enthalten.
Eine gute Zeiteinteilung und ausreichend Motivation sind auch bei Studierenden das Um und Auf, damit sie mit der Fernlehre zurechtkommen. „Wenn man darauf ausreichend Rücksicht nimmt, wird selbst dieses Semester gut ablaufen“, ist Paechter überzeugt.
An Schule wie Universität müssen immer wieder Aufgaben gestellt und Leistungen eingefordert werden, damit alle am Ball bleiben. Wird das Gehirn nicht trainiert, verlernt es das Lernen. Dann wird es für jene, die jetzt aussteigen, schwer, im kommenden Jahr das Versäumte aufzuholen.

 

created by Dagmar Eklaude

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections