Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences News Von virtuellen Herzen und scharfen Bildern
  • About the faculty
  • Our research
  • Study Service
  • Dean's office
  • Personalities
  • Institute of Biology

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 03 April 2018

Von virtuellen Herzen und scharfen Bildern

Das virtuelle Herz ist ein Thema, das im Rahmen des Spezialforschungsbereiches "Mathematical Optimization with Application in Biosciences" desigt und entwickelt wurde. Foto: Uni Graz

Das virtuelle Herz ist ein Thema, das im Rahmen des Spezialforschungsbereiches "Mathematical Optimization with Application in Biosciences" desigt und entwickelt wurde. Foto: Uni Graz

Grazer Spezialforschungsbereich im Bereich der Mathematischen Optimierung zieht erfolgreich Bilanz

Wissenschaft am Puls der Zeit steht hinter dem Spezialforschungsbereich (SFB) „Mathematical Optimization with Applications in Biomedical Sciences“. Die drei Grazer Universitäten Karl-Franzens-Universität Graz, Med Uni Graz und TU Graz kooperieren hierbei erfolgreich auf dem Gebiet der Mathematischen Optimierung, Numerischer Methoden, Biomedizin sowie Life Sciences und erreichten mit ihren Forschungsergebnissen weltweite Sichtbarkeit. Nach elf Jahren und drei Förderperioden des FWF-Wissenschaftsfonds, des Landes Steiermark, der Stadt Graz und den beteiligten Universitäten ziehen die WissenschafterInnen bei einem Abschlusssymposium am 4. April 2018 in Graz positive Bilanz.

„Das Besondere an diesem Forschungsschwerpunkt ist, dass er angewandte Mathematik mit zentralen biomedizinischen Anwendungen verbindet. So konnten wir in den vergangenen Jahren exzellente Ergebnisse bei der Modellierung vom menschlichen Herzen am Computer, sowie in der medizinischen Bildgebung erzielen. Daraus resultierten Kooperationen, zum Beispiel mit einer Forschungsgruppe des MIT und der Harvard Universität in Boston“, erklärt der Leiter des Mathematik-Instituts der Universität Graz und SFB-Sprecher O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kunisch. Der Mathematiker erhielt unter anderem für seine Arbeit im SFB 2015 den „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC).

Darüber hinaus entstanden im SFB seit 2005 rund 600 Publikationen in renommierten Fachzeitschriften, 29 DoktorandInnen wurden im Rahmen dessen betreut und arbeiten heute an wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit. Etliche SFB-Mitarbeiter sind mittlerweile Professoren an renommierten internationalen Universitäten, wie etwa am Courant Institut der New York University oder dem Weierstrass Institute for Applied Analysis und Stochastics in Berlin.  

Die zwei großen Forschungsbereiche im Überblick:

Das virtuelle Herz: Chaotische elektrische Aktivität des Herzens führt unbehandelt innerhalb weniger Minuten zum plötzlichen Herztod. Elektrische Defibrillation ist die einzig mögliche lebensrettende Therapie. Mithilfe von Computermodellen basteln ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, Med Uni Graz und TU Graz an der Simulation eines virtuellen Herzens, um Erkenntnisse für die Optimierung von Defibrillationstherapien zu gewinnen. Durch die Gabe eines elektrischen Defibrillationsschocks, entweder über Elektroden an der Körperoberfläche oder mittels implantierter Elektroden im Körper, wirken elektrische Ströme auf das Herz ein, welche die chaotischen elektrischen Aktivierungsmuster auflösen können. Dabei sollte der Stromstoß so schwach wie möglich sein, um die Schädigung des Herzgewebes zu minimieren und um die mit dem Schock einhergehende Schmerzempfindung zu reduzieren. Durch die Simulation der gesamten Biophysik des Defibrillationsvorganges ist es möglich, elektrische Muster in der Tiefe des Herzmuskels zu beobachten. Diese Daten sind überaus wertvoll, da diese in der Praxis auch mit modernsten klinischen Modalitäten nicht zu ermitteln sind. In sogenannten „in silico-Modellen“ wird das menschliche Herz bis in das kleinste Detail am Computer nachgebaut und simuliert. Die Parameter reichen von der elektrophysiologischen Beschreibung des Herzens über die mechanische Koppelung mit anderen Organen bis hin zu zur Blutströmung im Herzen und den angeschlossenen Gefäßen. Solche umfassenden Modelle, welche die gesamte Physik eines Herzschlags quantitativ beschreiben, können vielseitig eingesetzt werden. In klinischen Anwendungen können Modelle zu genauerer Diagnose und Stratifizierung von Krankheitsbildern beitragen. Therapeutische Optionen, wie etwa die Implantierung von speziellen Schrittmachern oder prostethischen Klappen zur Behandlung von progressiven Erkrankungen des Herzens können bereits vor einem Eingriff ohne Risiko für den Patienten evaluiert werden und Vorhersagen über akute und längerfristige medizinischen Endpunkte werden möglich. Die in Graz entwickelten in silico Modelle werden auch bereits im Rahmen einer industriellen Kooperation mit dem Weltmarktführer für implantierbare Herzschrittmacher zum Zwecke der Therapieoptimierung eingesetzt.

 

Moderne mathematische Methoden in der medizinischen Bildgebung:
Im Mittelpunkt der Forschung steht die Entwicklung neuer Methoden für die substantielle Beschleunigung und Verbesserung der Kernspintomographie. Dies ist insbesondere für die Entwicklung der Methode zu einer Biomarker-Imaging Technik für die stratifizierte Medizin von großer Bedeutung. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete variationelle Rekonstruktionsverfahren, die in Kombination mit der paralleler Datenakquisition und speziellen Kodierschemata zu einer Reduktion der Scanzeit auf ein Zehntel oder weniger von etablierten Techniken geführt haben. Für dynamische und quantitative Untersuchungen ist es nun sogar möglich, dreidimensional Volumen in weniger als einer Sekunde zu scannen. Ein weiterer Forschungsbereich ist die optimierte Signalerzeugung durch neuartig designte Radiofrequenzimpulse. Durch diese Impulse ist es möglich, mehrere Schichten gleichzeitig zu untersuchen (weitere Beschleunigung) oder spezifischen Anforderungen durch die physikalischen oder biologischen Randbedingungen zu erfüllen.

In beiden Forschungsbereichen wurde erfolgreich mit einem zweiten und einem ersten Platz an spezifischen internationalen Wettbewerben teilgenommen. Die entwickelten Methoden führten auch zu nationalen und verschieden Internationale Kooperation mit den besten Forschungsgruppen des Fachbereiches in den USA und Europa.

 

Mathematical Optimization and Applications in Biomedical Sciences – Closing Event

Wann? Mittwoch, 4. April 2018, 08:45 Uhr

Wo? Bildungshaus Mariatrost, Kirchbergstraße 18, 8044 Graz

created by Konstantinos Tzivanopoulos

Related news

Learning better: Can science experiments in group settings help children with autism?

How can pupils with autism spectrum disorder (ASD) have positive learning experiences and improve their social skills? Researchers at the University of Graz are investigating how science experiments in group settings can contribute to this. Initial results from the project, which is funded by the Austrian Science Fund FWF, show that children react differently depending on the kind of neurodiversity, but that experimentation classes with the right setting definitely have potential. "Pupils with ASD can do more than is currently expected of them in many cases," says project leader Uwe Simon.

Sustainability Award 2024 for two projects of the University of Graz

How do major international conferences reduce their carbon footprint? And what can maths lessons contribute to education for sustainable development? Two questions that were answered at the University of Graz. The corresponding projects were awarded the Sustainability Award 2024 in silver on 26 November in Vienna. This award for Austria's universities and colleges is presented by the Ministry of Science and the Ministry of Climate Protection.

Bees under observation: University of Graz provides unprecedented insights into the hive

What is going on in the combs? How many eggs is the queen laying? How much honey is there? Autonomous robots and AI algorithms provide important data and high-resolution real-time images from inside a beehive. "As part of an international team, we have developed a game-changer technology for a new type of digitalised behavioural research," reports biologist Thomas Schmickl from the Artifical Life Lab at the University of Graz. The publication, which has just appeared as the cover story in the journal "Science Robotics", describes the wealth of information that can be obtained from this unique research facility.

Research for healthy aging: FWF funds Cluster of Excellence "MetAGE" with 18 million euros

Six researchers from the Field of Excellence "BioHealth" at the University of Graz, together with colleagues from the Medical Universities of Graz and Vienna, have acquired an FWF-funded "Cluster of Excellence". Now a newly formed center of excellence will be created under the leadership of the University of Graz. The aim is to gain a better understanding of healthy aging. The findings will flow directly into clinical research.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections