Neuigkeiten
Im Team tüfteln: 100 Schüler:innen bei Mathe-Wettbewerb an der Uni Graz
Promoviert vor 50 Jahren: „Goldenes Doktordiplom“ für Absolvent:innen der Uni Graz
Kunststoff und Kultur: Preise des Landes Steiermark für zwei Forscher:innen der Uni Graz
EU unterstützt Team um Molekularbiologin Brigitte Pertschy mit rund zehn Millionen Euro
Vom Angstfach zum Kinderspiel: wie Gaming-Elemente zum Mathe-Üben motivieren
Auf Herz und Nieren: Sebastian Preissl erforscht Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen
Naturerbe bewahren: Internationale Studierendengruppe lernt im Freiluftlabor der Uni Graz
Green Academia Award der Uni Graz für Erdwissenschaften, Betriebswirtschaft und Geschichte
Weitere Artikel
Reich an Vielfalt: Botanischer Garten gewinnt Wettbewerb zu wildlebenden Arten
Der Botanische Garten der Universität Graz ist nicht nur eine der schönsten Oasen der Stadt. Die 2,8 Hektar große Fläche gehört auch zu den…
PFAS in Honigbienen: Insekten ermöglichen Schadstoff-Monitoring in der Umwelt
PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – sind in den letzten Jahren als sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ immer mehr in den Fokus gerückt. Die…
Meilenstein für medizinische Forschung
Omega-3-Fettsäuren sind als fixer Bestandteil einer gesunden Ernährung in aller Munde. Weil sie unser Körper nicht selbst herstellen kann, sollten wir…
Wann geht uns das Wasser aus? Geolog:innen analysieren Quellen im Alpenraum
Mehr Wasser im Winter, drastischer Rückgang im Sommer: Übers Jahr gesehen sprudeln Österreichs Quellen noch ergiebig genug. Langfristig könnte der…
Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz
Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung…
Signale aus der Wurzel: wie das Pflanzenhormon Cytokinin die Blütezeit beeinflusst
Viele tun’s im Frühling, andere warten etwas länger und einige bringt erst der Winter so richtig in Fahrt – wann eine Pflanze zu blühen beginnt, wird…
Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring
Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau…
Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
Multiresistente Keime bedrohen die globale Gesundheit. An der Universität Graz erforscht Nermina Malanovic Peptide als potenzielle neue Waffe. Dank…