Neuigkeiten

Genial zweidimensional: Neue Erkenntnisse liefern Basis für innovative Materialentwicklung

Wenn man immer dünnere Materialien anstrebt, erreicht man schließlich die zweidimensionale (2D) Grenze, an der das Material nur noch wenige Atome oder sogar nur ein Atom dünn ist. Diese Materialien erhalten einzigartige mechanische, elektronische und optische Eigenschaften, die ein großes Potenzial für innovative Technologien bergen, beispielsweise für die Energieumwandlung und -speicherung. Physiker:innen der Uni Graz und des Forschungszentrums Jülich gelang nun ein Durchbruch bei der Entwicklung und Charakterisierung sogenannter 2D-MOFs, einer besonderen Art von zweidimensionalen Materialien. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler:innen in den renommierten Fachmagazinen ACS Nano und Advanced Science.

Mit Fasten gesund alt werden: Spermidin als Schlüssel zum Erfolg

In den meisten Teilen der Welt ist die Lebenserwartung über die letzten Jahrzehnte deutlich gestiegen. Gleichzeitig haben verschiedenste altersassoziierte Erkrankungen zugenommen. Eine vielversprechende Präventionsmaßnahme scheint das Fasten zu sein. Vor einigen Jahren konnten Grazer Wissenschaftler:innen dessen gesundheitsfördernde Wirkung belegen. Nun hat ein internationaler Forschungsverbund um Sebastian Hofer und Frank Madeo von der Universität Graz entdeckt, welche molekularen Mechanismen den positiven Effekten zugrunde liegen: Während des Fastens steigt im Körper die Konzentration der Substanz Spermidin, die einen zellulären Reinigungsprozess in Gang setzt. Die aktuelle Studie wurde im renommierten Wissenschaftsjournal Nature Cell Biology veröffentlicht.

Immer grüner: Uni-Graz-Forscher:innen verbessern Chemie-Industrie

Haltbares Bio-Plastik, rasch verfügbare Medikamente oder Kosmetika ohne giftige Abfallstoffe: Um umweltfreundlich produzieren zu können, setzen Chemiker:innen schon lange auf Enzyme, also Proteine aus der Natur als Bio-Katalysatoren. Forscher:innen der Universität Graz und des Austrian Centre of Industrial Biotechnology haben zusammen mit der Firma BASF nun herausgefunden, wie sie die idealen Bedingungen für die Herstellung bestimmen können, damit diese noch nachhaltiger wird. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.

Invasion: Die Amerikanische Eichennetzwanze macht sich in der Steiermark breit

Sie sind zwar winzig, dafür aber viele, sehr viele. Aus Nordamerika eingeschleppte Eichennetzwanzen überschwemmen derzeit zu Milliarden die Steiermark. Einige Medien haben bereits von der explosionsartigen Vermehrung der nur drei Millimeter großen Tierchen berichtet. Gernot Kunz, Insektenforscher an der Uni Graz, beobachtet und dokumentiert seit vier Jahren ihre Verbreitung sowie die Schäden, die sie an den heimischen Eichen anrichten.

Arqus Teaching Excellence Award für Sabine Bergner

Der Lehrpreis der Europäischen Hochschulallianz Arqus ging diesmal an eine Psychologin der Uni Graz. Sabine Bergner wurde für ihr Seminar „Psychological Principles of Negotiation, Persuasion and Influencing“ prämiert. Die Verleihung der internationalen Auszeichnung fand am 3. Juli 2024 im Rahmen der Arqus-Jahreskonferenz an der Universität Minho in Braga/Portugal statt.

Bakterien im Kettenhemd: Laktobazillen schützen sich mit einem Gitter aus Proteinen

Wir kennen sie aus der Werbung für Joghurts oder andere probiotische Nahrungsmittel: Laktobazillen. Die Milchsäurebakterien spielen eine wichtige Rolle im Darm, aber auch im Mikrobiom von Schleimhäuten in anderen Regionen unseres Körpers. Forschenden der Universität Graz ist es nun erstmals gelungen, die dreidimensionale Struktur der Proteinschicht an der Oberfläche von Laktobazillen aufzuklären. Sie schützt die Bakterien wie ein Kettenhemd vor Angriffen von außen. Dieses Wissen ist wertvoll. Es eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Darmerkrankungen und den Transport pharmazeutischer Wirkstoffe. Die neuen Erkenntnisse wurden im Wissenschaftsjournal PNAS veröffentlicht.

Zum 180. Geburtsjahr von Ludwig Boltzmann: Physikgebäude erhält Auszeichnung

Das Physikgebäude am Universitätsplatz 5 bekam eine besondere Auszeichnung: Es wurde als Nummer 75 in die "Historic Sites" der Europäischen Physikalischen Gesellschaft aufgenommen. Und das just im 180. Geburtsjahr des Uni-Graz Forschers Ludwig Boltzmann

Spatenstich für das „Graz Center of Physics“: Spitzenforschung wird sichtbarer

Am 4. Juni 2024 erfolgte in Anwesenheit von Bundesminister Martin Polaschek der Spatenstich für das neue Graz Center of Physics (GCP). Nach dem Abbruch der ehemaligen Vorklinik beginnt nun mit dem Aushub der Baugrube die nächste wichtige Phase für eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs. Der nachhaltige Neubau wird die Physik-Institute von Universität Graz und TU Graz ab dem Jahr 2030 an einem gemeinsamen Standort vereinen.