Neuigkeiten

Ackerbau und Artenvielfalt: Biolog:innen untersuchen Maßnahmen zum Bienenschutz

Die Obstbäume blühen, die ersten Felder sind bestellt, die Gartensaison hat begonnen. Nur die für eine reiche Ernte nötigen Bestäuber werden immer weniger. Von den rund 700 heimischen Wildbienenarten ist rund die Hälfte akut gefährdet. Wie man sie schützen kann, haben Biolog:innen der Universität Graz untersucht.

Kurz, aber oho: Dissertant:innen präsentieren ihre Forschung im 3-Minuten-Wettbewerb

In der Kürze liegt die Würze – ein Sprichwort, das sich bei der Three Minute Thesis Competition (3MT) am 15. März 2024 bestätigt hat. Elf Dissertant:innen der Uni Graz nahmen an dem von der Doctoral Academy veranstalteten Event im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs teil. Die Aufgabe: Auf Englisch die eigene Forschung in drei Minuten verständlich und spannend präsentieren, für ein fachfremdes Publikum. Dazu erlaubt: eine einzige Powerpoint-Folie und viel Kreativität. Die stellten alle Teilnehmer:innen auf der Bühne im Literaturhaus Graz unter Beweis.

Erster Platz für Bienenforscherin

Biologin Dalial Freitak von der Uni Graz wurde mit dem SPIRIT-Award for WOMEN in SCIENCE ausgezeichnet. Ihr bahnbrechendes Werk zur Entwicklung eines Wirkstoffs gegen die hochinfektiöse und tödliche Amerikanische Faulbrut erhielt Anerkennung, als es vom renommierten Time-Magazin unter die besten 200 Innovationen des Jahres 2023 gewählt wurde.

Aminosäuren stimulieren Protein-Partnerschaft

Sie ist eines der Schlüsselenzyme für den Fettabbau im Körper: die ATGL (Adipose Triglyceride Lipase). Entdeckt wurde sie 2004 an der Uni Graz. Angeregt durch ihr Partnerprotein CGI-58 sorgt sie für die Freisetzung von Fettsäuren in den Blutkreislauf. Dieser Prozess ist entscheidend für das Stoffwechsel-Gleichgewicht. Chronisch erhöhte Fettsäurewerte sind unter anderem Ursache für Herzerkrankungen, Fettleber oder Diabetes. Eine Hemmung der ATGL kann diese Störungen mildern. Für neue Therapieansätze ist es daher entscheidend, die molekularen Wirkmechanismen genau zu kennen. Wissenschaftler:innen der Universität Graz haben jetzt Aminosäuren entdeckt, die dafür verantwortlich sind, dass CGI-58 die Aktivität der ATGL anregt. Die Studie wurde im Journal of Lipid Research veröffentlicht.

Neuer photonischer Chip kann erstmals maßgeschneiderte Lichtfelder erzeugen und vermessen

Sie schicken Licht wie winzige Autos in ausgeklügelten Bahnen über eine Siliziumoberfläche. Und das auf einem Chip, so groß wie die Spitze eines kleinen Fingers. In diesen Wellenleitern haben sie das Licht fest unter Kontrolle. Forschern der Uni Graz ist es erstmals gelungen, ein System zu betreiben, das auf einem integrierten photonischen Chip gleichzeitig zwei verschiedene Funktionen erfüllt: Damit lässt sich nicht nur das einfallende Licht vermessen, sondern nun auch ein Lichtfeld mit bestimmten Eigenschaften gezielt erzeugen. Die Arbeit ist ein Meilenstein für das Zusammenspiel aus Lichtfeldern und integrierten optischen Schaltungen und öffnet Türen für viele neue Anwendungen der Sensortechnologie, Kommunikation und Bildgebung.

Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus

Erfinder:innengeist beweisen Forschende der Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz. Und alle zwei Jahre werden die Wissenschafter:innen bei einem gemeinsamen Event der drei Universitäten gefeiert. Im Fokus der Feier Mitte November 2023 an der Med Uni Graz stand der Transfer von der Forschung zu einem innovativen Produkt und einer patentfähigen Erfindung, die bahnbrechende Anwendung in der Praxis finden kann. Von der Uni Graz wurden 42 Forscher:innen geehrt.

Plankton und Eis: Wie die Klimaerwärmung das Nährstoffangebot der Ozeane verändert

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und folglich die Nahrungskette. Das damit verbundene Verschwinden von Fischgründen könnte massive ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Wie Eisschmelze, Ozeanzirkulation und Nährstoffgehalt zusammenspielen, ist derzeit noch nicht vollständig geklärt. Gerald Auer untersucht in urzeitlichen Bodenproben die Hintergründe.

Musik, Moral und Mikrobiom: Land Steiermark zeichnet drei Forscher:innen der Uni Graz aus

Bei der diesjährigen Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark konnten sich gleich drei Wissenschaftler:innen der Universität Graz über eine Auszeichnung freuen. Die Mikrobiologin Ellen Zechner erhielt den Hauptpreis für neue Erkenntnisse darüber, wie eine gestörte Darmflora Antibiotika-Resistenzen begünstigen kann. Jeweils einen Förderpreis für Wissenschaft und Forschung bekamen der Philosoph Thomas Pölzler und die Musikwissenschaftlerin Ingeborg Zechner. Pölzler zeigt auf, dass die meisten Menschen Moral nicht für objektiv halten und welche Auswirkungen das für Ethik und Gesellschaft hat. Ingeborg Zechner entwirft anhand der Biografie des Komponisten Franz Waxman eine neue Perspektive auf Hollywoods Filmmusik der 1930er- bis 1960er-Jahre. Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl überreichte die Auszeichnungen am 3. November 2023 in der Grazer Burg.