Neuigkeiten
Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz
Signale aus der Wurzel: wie das Pflanzenhormon Cytokinin die Blütezeit beeinflusst
Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring
Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Von Apfelbeere bis Zirbelkiefer: Pflanzenraritätenmarkt am 26. und 27. April
Graz gegen Kapstadt und New York: Wettbewerb der Naturbeobachtungen ab 25. April
Grundstein für das „Graz Center of Physics“ gelegt
Weitere Artikel
Kurz, knackig, klar: Doktoratsstudierende präsentieren Forschung in 3-Minuten-Wettbewerb
Die Three Minute Thesis Competition (3MT) stellt Doktorand:innen vor eine Herausforderung, die sie aus der Forschung üblicherweise nicht kennen: sich…
Hochsensibel und stark: Physiker der Uni Graz schaffen neue Grundlage für Top-Sensoren
Sensoren spielen in allen Bereichen moderner Technik eine entscheidende Rolle. Je präziser sie auf kleinste Veränderungen reagieren, umso höher die…
Promotion Sub auspiciis: Forschende der Uni Graz und TU Graz für Top-Leistungen geehrt
Gleich sechs Grazer Forschende promovieren heuer „sub auspiciis Praesidentis rei publicae“: Die Informatiker:innen Barbara Gigerl, Andrea Pferscher…
Denksport: Knapp 300 Schüler:innen beim Mathe-Mix-Doppel an der Uni Graz
Die Uni Graz veranstaltete gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Steiermark einen Rechenwettbewerb für Zehn- bis Zwölfjährige. Das Finale am 25.…
Was Krebszellen schwach macht: Neuer Ansatz im Kampf gegen Therapieresistenz
Eine besondere Herausforderung in der Behandlung von Krebserkrankungen sind Therapieresistenzen. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen…
Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum
True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke…
Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren
Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner…
Neues Netzwerk für Nano-Strukturen
Der österreichische Wissenschaftsfond FWF fördert Grazer Forschungsgruppe "Anordnung von Molekülen mittels künstlicher Intelligenz" mit 1,19 Millionen…