Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten 10 Jahre NAWI Graz
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.03.2014

10 Jahre NAWI Graz

Zehn Jahre NAWI Graz – die Erfolgsbilanz präsentierten Uni-Graz-Rektorin Christa Neuper und TU-Rektor Harald Kainz, Foto: NAWI Graz/Lunghammer

Zehn Jahre NAWI Graz – die Erfolgsbilanz präsentierten Uni-Graz-Rektorin Christa Neuper und TU-Rektor Harald Kainz, Fotos: NAWI Graz/Lunghammer

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden die Fakten vorgestellt

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden die Fakten vorgestellt

Zwei Universitäten, eine Allianz: Rektor a.D. Alfred Gutschelhofer, NAWI-Graz-Dekan Martin Mittelbach. Vizerektorin Renate Dworczak, Rektorin Christa Neuper, NAWI-Graz-Doktorand Manuel Zoidl, Rektor Harald Kainz, Rektor a.D. Hans Sünkel, NAWI-Graz-Dekan

Zwei Universitäten, eine Allianz: Rektor a.D. Alfred Gutschelhofer, NAWI-Graz-Dekan Martin Mittelbach. Vizerektorin Renate Dworczak, Rektorin Christa Neuper, NAWI-Graz-Doktorand Manuel Zoidl, Rektor Harald Kainz, Rektor a.D. Hans Sünkel, NAWI-Graz-Dekan Frank Uhlig und Vizerektor a.D. Franz Stelzer (v.l.)

Bilanz und Ausblick einer steirischen Erfolgsgeschichte mit internationaler Strahlkraft

Zwei Universitäten, eine Allianz: Mit dem Ziel Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften am Wissenschaftsstandort Steiermark gemeinsam zu stärken, starteten Karl-Franzens-Universität und TU Graz 2004 die Initiative NAWI Graz. Zehn Jahre später kann sich die Erfolgsbilanz sehen lassen: Rund 4.600 Bachelor- und Masterstudierende nutzen das breite Studienangebot, dazu kommen 630 Doktorats-Studierende. Mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften rund 26 Millionen Euro aus Forschungsaufträgen. Der künftige Fokus steht im Zeichen von Forschung und Internationalisierung.

„Mit NAWI Graz zeigt der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Steiermark einmal mehr eindrucksvoll, dass man mit Kooperation gemeinsam mehr erreichen kann“, bekräftigten die beiden NAWI-Graz RektorInnen Christa Neuper (Uni Graz) und Harald Kainz (TU Graz) heute, 12. März 2014, im Rahmen eines Pressegesprächs unisono. An ihren Universitäten ist gelungen, was österreichweit nach wie vor kein Pendant findet: „NAWI Graz schafft heute ein breites Spektrum an gemeinsamer Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften, darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Berufungs- und Infrastrukturpolitik“, zeigten sich die RektorInnen stolz.


Gemeinsame Studien, gemeinsame Services

Gemeinsame Studien bildeten die Erfolgsbasis, seit Wintersemester 2013/2014 ist NAWI Graz „komplett“: Insgesamt bieten die beiden Grazer Universitäten 6 Bachelor- und 12 Masterstudien von Chemie über Molekularbiologie, Mathematik und Erdwissenschaften bis hin zur Physik im Verbund an. Insgesamt nutzen rund 4.600 Studierende das umfassende Angebot – die Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht und entspricht mittlerweile rund zehn Prozent der Studierenden beider Universitäten. Überhaupt ist Zusammenarbeit Erfolgsrezept am Standort: Zwei Drittel aller universitätsübergreifenden Studien in Österreich werden in Graz angeboten.

Für NAWI Graz-Studierende und -Lehrende bieten die Bibliotheken auch ein gemeinsames Service: In der digitalen NAWI Graz-Bibliothek stehen rund 18 Millionen Seiten aus mehr als 600 ausgewählten Journals zur Verfügung.
Wo es gemeinsame Studien gibt, gibt es ab sofort auch ein gemeinsames Service für Absolventinnen und Absolventen: Morgen, Donnerstag, 13. März 2014, startet die gemeinsame NAWI Graz-Alumni-Sektion mit Angeboten beider Universitäten voll durch.

Die ersten Berufungsverfahren im Rahmen von NAWI Graz wurden 2010 durchgeführt, weitere folgten. Bislang wurden vier Professuren in den Bereichen Mathematik und Chemie gemeinsam berufen. Zwei weitere Verfahren – Biowissenschaften sowie Chemie – werden aktuell durchgeführt. Berufungskommissionen werden mit Mitgliedern beider Universitäten beschickt. Zudem wurden bislang vier Fulbright-Professuren – diese führen arrivierte US-amerikanische WissenschafterInnen zum Forschen und Lehren nach Graz – gemeinsam bestellt. Die fünfte NAWI Graz Fulbright-Professur startet im Herbst 2014.


Gemeinsame Forschung, gemeinsame Geräte

In universitätsübergreifende Forschungszentren wurden insgesamt mehr als fünf Millionen Euro investiert. In mittlerweile vier Central Labs arbeitet man gemeinsam an zukunftsweisenden Forschungsthemen zu definierten Schwerpunktthemen:

  • Water, Minerals and Rocks
  • Environmental, Plant & Microbial Metabolomics
  • Graz Cell Informatics & Analyses (Gracia)
  • Biobased Products


Beginnend mit der Förderung von kleineren interuniversitären Forschungsprojekten als Keimzellen laufen aktuell insgesamt 450 gemeinsame Forschungsprojekte. Insbesondere seit 2010 hat sich NAWI Graz auf die Unterstützung großer interuniversitärer Verbundprojekte wie Spezialforschungsbereiche und Doktoratskollegs konzentriert. Diese fassen disziplinenübergreifend Forschungsgruppen beider Universitäten zusammen. Das Engagement schlägt sich in Form erfolgreicher Anträge für Drittmittel nieder: Die an der Kooperation NAWI Graz beteiligten Institute werben mittlerweile jährlich rund 26 Millionen Euro an Drittmitteln ein – das entspricht in etwa einer Verdoppelung in den letzten zehn  Jahren der Kooperation.


Digitale Infrastruktur-Landkarte

Interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte sollen künftig weiter im Vordergrund stehen und auch mit Infrastrukturprojekten gekoppelt werden. Insgesamt wurden in den letzten zehn Jahren über hundert dringend benötigte und gemeinsam genutzte Geräte mit einem Kaufvolumen von mehr als fünf Millionen Euro gemeinsam finanziert.

Wichtige Großgeräte sind in einer digitalen Infrastruktur-Landkarte abgebildet. Als Pilotprojekte wurden bereits eine Übersicht für die Bereiche „Hochauflösende Massenspektroskopie“ und „Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)“ erstellt. Interessierte Einrichtungen können online recherchieren und Bedarf anmelden – ein optimaler Ausgangspunkt für neue Forschungskooperationen.


Gemeinsam an die internationale Spitze

Die erfolgreiche Kooperation am Standort bietet die ideale Basis für mehr Sichtbarkeit im internationalen Kontext. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Internationalisierung in der Lehre zu stärken: Im Doktoratsbereich ist Englisch ohnehin nicht mehr wegzudenken. Auch in den Masterstudien werden Lehrveranstaltungen wie etwa in der Technischen Chemie oder in Chemical and Pharmaceutical Engineering bereits großteils auf Englisch angeboten, die Masterarbeiten werden ebenfalls schon überwiegend auf Englisch verfasst. Geplant ist, beide Masterstudien im Wintersemester 2014/2015 vollständig auf Englisch umzustellen.

Erstellt von Alice Senarclens de Grancy & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche