Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.01.2025

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Die gezeichnete Grafik zeigt rund um den Erdball Baum, Pflanze, Mikroskop, Moleküle, Bauklötze: Pfeile deuten einen Kreislauf an. ©BOKU/Johannes Richers

Aus nachwachsenden Rohstoffen sollen durch im Kreis laufende Bioprozesse funktionale Materialien für verschiedene Anwendungen hergestellt und nach Ablauf ihrer Lebenszeit zur Erzeugung neuer Produkte verwendet werden. Grafik: BOKU/Johannes Richers

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.


Weg von fossilen hin zu nachwachsenden Rohstoffen ist das Ziel auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. „Alles, was die Menschheit regelmäßig braucht, nur aus frischer Biomasse herzustellen, ist aber nicht möglich. Daher müssen wir uns überlegen, wie wir Stoffe im Kreislauf führen können“, sagt Wolfgang Kroutil, Chemiker an der Universität Graz. Er forscht auf dem Gebiet der Biokatalyse. Deren Idee ist, mit Hilfe verschiedenster Enzyme aus der Natur chemische Produktionsprozesse umweltschonender zu gestalten. Kroutil gehört dem Direktorium des Exzellenzclusters „Circular Bioengineering“ an. Weitere Forscher:innen der Uni Graz in diesem Großprojekt sind die Chemiker:innen Melanie Hall und Katalin Barta Weissert sowie die Umweltsoziologin Hermine Mitter.

Zerlegen und neu zusammenbauen
Die Palette an Stoffen und Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden könnten, ist breit gefächert. Sie reicht von Oberflächenbeschichtungen über Aromen bis hin zu Wirkstoffen für Medikamente. An der Universität Graz beschäftigt sich Katalin Barta Weissert mit der Frage, was sich aus Lignin herausholen lässt, um daraus Neues zu erzeugen. Lignin ist ein Bestandteil der Holzzellwand und fällt als Abfallprodukt in der Papier- und Zellstoffindustrie sowie in Sägewerken an.

Aktuell wird unter anderem daran geforscht, wie Lignin in kleinere Unterstrukturen zerlegt und daraus ein Wirkstoff für Beruhigungsmittel nachgebaut werden kann. Für die dazu notwendigen chemischen Umwandlungen entwickeln Wolfgang Kroutil und Melanie Hall nachhaltige biokatalytische Methoden. „Diese kommen ohne umweltschädliche organische Lösungsmittel aus und sparen Energie, weil sie bei Raumtemperatur und in Wasser funktionieren“, erklärt Kroutil. Aufgabe von Hermine Mitter ist es schließlich, die biokatalytischen Methoden zu evaluieren. Sie überprüft, ob diese unter Berücksichtigung aller Aspekte anderen Verfahren in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit tatsächlich überlegen sind.

Wolfgang Kroutil koordiniert als Verantwortlicher für das Thema „Biokatalyse und nachhaltige Herstellungswege“ innerhalb des Exzellenzclusters ,Circular Bioengineering‘ Forschungsgruppen der Uni und TU Graz, der Uni und TU Wien sowie der BOKU. „Dieser Cluster schafft fantastische neue Möglichkeiten für die Forschung, indem er unterschiedliche Kompetenzen aus den beteiligten Institutionen zusammenbringt – eine Kombination, die wir bisher so nicht hatten. Gleichzeitig ist er für alle beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Auftrag, zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen“, unterstreicht der Grazer Chemiker.

Cluster of Excellcence „Circular Bioengineering“

leeres Bild, weiße Fläche, Platzhalterfunktion
Wolfgang Kroutil vor einem Laubbaum stehend ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Wolfgang Kroutil, Chemiker der Uni Graz, koordiniert im Exzellenzcluster „Circular Bioengineering“ alle beteiligten Forschungsgruppen zum Thema „Biokatalyse und nachhaltige Herstellungswege“. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche