Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.02.2025

Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum

Gesicht einer Frau, abstrahiert, dahinter Flächen mit verschiedenen Ausschnitten, darunter Augen, verbunden durch Linien ©Dina - stock.adobe.com

Warum wird jemand zum Täter oder zur Täterin? Das zu verstehen, wurde in der Umfrage der Uni Graz am häufigsten als Motiv für True-Crime-Konsum genannt. Foto: Dina - stock.adobe.com

True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke in die dunkle Seite der menschlichen Psyche oder in die akribischen Ermittlungen? Oder ist die Auseinandersetzung mit dem Verbrechen ein Training zur Angstbewältigung? Diese und weitere Fragen stellt sich die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan in einem Forschungsprojekt. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.


Ja, es sind vor allem Frauen, die sich von True Crime fesseln lassen. Dieses Ergebnis früherer Untersuchungen im anglo-amerikanischen Raum konnte eine Studie der Uni Graz nun auch für Österreich belegen. Aber das ist noch lange nicht alles, was Psycholog:innen der Universität Graz wissen wollen. In einer Online-Befragung erhoben sie von rund 600 Personen unter anderem deren Motive für die Beschäftigung mit echten Kriminalfällen. Der durchschnittliche True-Crime-Konsum lag bei den Frauen um die sieben Stunden, bei den Männern um die vier Stunden pro Woche. „75 Prozent der Befragten führten an, die Psychologie hinter den schrecklichen Taten verstehen zu wollen. 30 Prozent nannten allgemeine Neugier als einen Beweggrund, knapp 28 Prozent ein grundlegendes Interesse am Justizsystem, an Polizeiarbeit und kriminalistischen Ermittlungen“, fasst Projektleiterin Corinna Perchtold-Stefan zusammen.

Das Unfassbare greifbar machen
Das von den meisten Studienteilnehmer:innen angeführte Motiv zeigt: „True-Crime-Konsum steht im Zusammenhang mit dem Bedürfnis, Unsicherheit aufzulösen. Die Auseinandersetzung mit dem Verbrechen, der Versuch, es zu verstehen, macht die Gefahr greifbarer und damit erträglicher. Sie vermittelt das Gefühl, die Bedrohung zu kennen und somit im Alltag besser darauf vorbereitet zu sein“, erklärt Perchtold-Stefan. 

Im MR-Scanner blickten die Psycholog:innen zusätzlich in das Gehirn von 130 True-Crime-Fans. „Wir sahen, dass sie besonders viele Verbindungen in jenen Regionen aufweisen, die mit dem Bedürfnis, Neues zu erfahren, zu lernen, zu verstehen assoziiert sind. Das Gleiche gilt für Gehirnregionen, die mit Gerechtigkeitssinn und moralischen Überlegungen, Empathie sowie kreativer Emotionsregulation in Zusammenhang stehen“, berichtet die Projektleiterin. Letzteres meint die Fähigkeit, emotionale Zustände kontrollieren zu können. 

„True-Crime-Fans zeigen eine höhere Fähigkeit, mit Angst und Stress im Alltag umzugehen. Das könnte auf einen Trainingsmechanismus durch die spielerische Auseinandersetzung mit dem Verbrechen hindeuten“, so Perchtold-Stefan. Allerdings brauche es noch weitere Studien, um diese Vermutung zu überprüfen. Ziel ist, eine Längsschnitt-Untersuchung durchzuführen: „Wir möchten beobachten, wie sich das Erleben und Verhalten, das Sicherheitsempfinden, Aggressivität und der Umgang mit Emotionen über Jahre hinweg entwickeln“, plant die Psychologin. Macht die intensive Beschäftigung mit True Crime paranoider, gestresster, aggressiver? Oder kann sie manchen Menschen helfen, Angst und Stress besser zu bewältigen? Diese Fragen hofft Perchtold-Stefan mit längerfristigen Forschungen zu beantworten.

Das Projekt „Horror als kreative Emotionsregulation“ ist die erste großangelegte empirische Studie zu True-Crime-Konsum. Sie wurde aus dem Programm „Unkonventionelle Forschung“ des Landes Steiermark gefördert. 

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche