Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Ran ans Fett: Forscher:innen entschlüsseln Stoff aus Mariendistel gegen Leber-Erkrankungen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.01.2025

Ran ans Fett: Forscher:innen entschlüsseln Stoff aus Mariendistel gegen Leber-Erkrankungen

Pharmakognostin Solveigh Koeberle vor einer Tür in ihrem Institutsgebäude

Öffnet eine neue Tür zur Bekämpfung von Fettleber: Solveigh Koeberle und ihr Team haben die Wirkung eines Naturstoffs aus der Mariendistel entschlüsselt. Foto: Uni Graz/Eklaude

Solveigh Koeberle vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften und ihr Team sind der Behandlung von Leber-Erkrankungen einen Schritt näher gekommen. Die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie wurden soeben publiziert.

Wer kennt das nicht: gemütliche Runden, üppige Mahlzeiten und das eine oder andere Glaserl Sekt zum Anstoßen. Nimmt man aber nicht nur zu Feierlichkeiten, sondern ständig zu viele Kalorien zu sich, riskiert man eine Schädigung der Leber. Gegen die häufigste Erkrankung des Organs haben Pharmazeut:innen der Universität Graz nun den Wirkmechanismus eines Naturstoffs aufgeklärt, der in der Mariendistel enthalten ist. Das sogenannte Silybin A beeinflusst gezielt den Fettstoffwechsel der Leber und hilft, giftige Stoffe unschädlich zu machen. Die Studienergebnisse wurden in der Zeitschrift Theranostics veröffentlicht.

„Wir konnten im Labor nachweisen, dass Silybin A sowohl bei Gesunden als auch in frühen Erkrankungsstadien in der Leber den Gehalt an Speicherfetten senkt und gleichzeitig den an Phospholipiden, die in den Zellmembranen vorkommen, erhöht“, beschreibt Solveigh Koeberle, Erstautorin der Publikation. Durch diesen Mechanismus würden die Leberzellen vor einer Überladung mit Fett geschützt. Gleichzeitig verbessert die Einlagerung der Phospholipide in den Membranen die Fähigkeit, Giftstoffe umzuwandeln. „Dass der Extrakt der Mariendistel gegen Lebererkrankungen helfen dürfte, wurde schon länger beobachtet. Wir haben nun die Wirkweise entschlüsselt“, führt Koeberle aus. Damit hat das internationale Team unter der Leitung des Pharmakognosten Andreas Koeberle wesentliche Erkenntnisse gewonnen, die die Entwicklung neuer, zielgerichteter Therapieansätze gegen Stoffwechsel-assoziierte Fettlebererkrankungen ermöglichen.

Publikation:
Solveigh C. Koeberle, Maria Thürmer, Fengting Su, Markus Werner, Julia Grander, Laura Hofer, André Gollowitzer, Loc Le Xuan, Felix J. Benscheid, Ehsan Bonyadi Rad, Armando Zarrelli, Giovanni Di Fabio, Oliver Werz, Valeria Romanucci, Amelie Lupp, Andreas Koeberle: „Silybin A from Silybum marianum reprograms lipid metabolism to induce a cell fate-dependent class switch from triglycerides to phospholipids“, Theranostics 2025; 15(5):2006-2034. doi: 10.7150/thno.99562

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Dem Leberfett zu Leibe gerückt: Solveigh Koeberle forscht an neuen Medikamenten

Die Pharmakognostin sucht im Rahmen des vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Elise-Richter-Programms nach Wirkstoffen für degenerative Erkrankungen.

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche