Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.05.2025

Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät

Foto einer Professorin, die in der Mitte eines leeren Universitätshörsaals mit blauen und weißen Stühlen steht. Die Aufnahme ist frontal, und die Professorin trägt Jeans, einen schwarzen Blazer, braune Schuhe und ein orangefarbenes Oberteil. ©Manuel Schaffernak

Natalia Zaretskaya sucht mit ihrem Team nach dem Sitz des Bewusstseins im Gehirn. Foto: Uni Graz/Schaffernak

Forschende der Uni Graz untersuchen mit Seh-Experimenten, wie unser Gehirn die Realität konstruiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die individuelle Wahrnehmung, sind ein Puzzlestein in die Suche nach dem „Bewusstsein“ und bieten neue Ansätze zum Verständnis von Neurodiversität.

Schon mal ein Loch in deiner eigenen Hand gesehen? Das klingt vielleicht verrückt, ist aber das Ergebnis eines kleinen Experiments, das jede:r selbst durchführen kann. Man nimmt eine Kartonrolle, hält sie vor ein Auge und fokussiere mit beiden Augen auf die Handfläche. Plötzlich sieht man ein Loch.  Das Phänomen dahinter nennt sich „binokulare Rivalität“.

„Unsere Augen sehen immer zwei leicht unterschiedliche Bilder, die das Gehirn wie ein Puzzle zu einem einzigen 3D-Bild zusammensetzt“, sagt Natalia Zaretskaya, Leiterin des Forschungsteams „Visuelle Neurowissenschaft“ an der Universität Graz. Die Psychologin erforscht mit ihrem Team nicht nur wie wir sehen, sondern auch wo genau im Gehirn das Bewusstsein – also das „Ich“ – eigentlich sitzt. 

Unterschiedliche Bilder

„Ein heißer Kandidat dafür ist der Bereich, in dem das Gehirn aus zwei unterschiedlichen Eingaben eigenständig etwas Neues schafft“, erklärt die Forscherin. Um das zu untersuchen, nutzt sie die binokulare Rivalität und verwendet dabei 3-D-Brillen, wie man sie aus dem Kino kennt. Durch polarisierte Gläser werden den Augen zwei Bilder gezeigt, die so unterschiedlich sind, dass das Gehirn sie nicht zusammenfügen kann – beispielsweise nach links geneigten diagonalen Linien für das eine Auge und nach rechts geneigte für das andere.

„Die Testpersonen erleben einen Wechsel zwischen den Bildern, einen Übergang“, erklärt Cemre Yilmaz, Doktorandin im Labor und Hauptautorin der Studie. Diesen Effekt kennt man zwar schon lange, allerdings wurde er in der Forschung bisher nur wenig beachtet Bisher wurde nur die Dauer der Übergänge untersucht‘, sagt Yilmaz. Die Forscher suchten jedoch nach etwas anderem. “Wir haben unsere Testpersonen gefragt: Wie nehmt ihr diese Wechsel wahr?“ Das Ergebnis war für das Forschungsteam überraschend: „Wir konnten 20 unterschiedliche Arten identifizieren, wie Menschen diese Bildwechsel wahrnehmen.“ Manchmal überlagern sich die Bilder, manchmal tauchen Teile plötzlich auf und verschwinden wieder, oder sie verwandeln sich in wellenartigen Bewegungen von einer Seite zur anderen.

Individuelle Signaturen

41 Personen nahmen an den Experimenten teil, die in mehrwöchigen Abständen wiederholt wurden. Etwas hat sich klar gezeigt, erklärt die Forscherin: „Jeder Mensch nimmt Übergänge anders wahr“. Und die Testpersonen erlebten unabhängig vom Testzeitraum immer die gleiche Art an Übergängen. „Es gibt also persönliche Signaturen der Wahrnehmung“, folgert Zaretskaya. Diese Entdeckung könnte der Schlüssel zum Verständnis sein, wo sich unser Bewusstsein im Gehirn befindet. „Für die Forschung bedeutet dies, dass wir uns viel intensiver mit diesem Phänomen beschäftigen müssen.“

Neben dem Verständnis unseres Bewusstseins helfen die Ergebnisse auch, neurodiverse Menschen besser zu verstehen – etwa bei ADHS oder Autismus. „Diese Personen brauchen oft länger, um die Bildwechsel wahrzunehmen“, erklärt Zaretskaya. „Unsere Forschung liefert nun eine Grundlage für weitere Untersuchungen. Wenn bestimmte Übergänge bei Menschen mit ADHS oder Autismus häufiger sind, kann man möglicherweise genauere Diagnose-Methoden entwickeln. Wir stehen aber erst am Anfang dieser Reise“, erklärt Naretskaya. Als Nächstes wollen die Forscher den Test wiederholen und dabei gleichzeitig die Gehirnströme mit einem EEG messen. ‚Wir wollen herausfinden, ob sich die unterschiedlichen Wahrnehmungen auch dort zeigen‘, schließt die Neurowissenschaftlerin.

Publikation

The complexity of human subjective experience during binocular rivalry; Cemre Yilmaz , Laura Pabel , Elias Kerschenbauer , Anja Ischebeck , Alexandra Sipatchin , Andreas Bartels , Natalia Zaretskaya; Neuroscience of Consciousness, Volume 2025, Issue 1, 2025, niaf004, https://doi.org/10.1093/nc/niaf004

 

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche