Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Aktuelle Forschung mit Tradition
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 15.09.2017

Aktuelle Forschung mit Tradition

Valery Bochkov vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Leiter des Organisationskomitees der Konferenz. Fotos: Uni Graz/Pichler

Valery Bochkov vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Leiter des Organisationskomitees der Konferenz. Fotos: Uni Graz/Pichler

Dekan Christof Gattringer begrüßte die TeilnehmerInnen an der Uni Graz.

Dekan Christof Gattringer begrüßte die TeilnehmerInnen an der Uni Graz.

Die TeilnehmerInnen der Konferenz vor dem Hauptgebäude der Uni Graz

Rund hundert WissenschafterInnen haben sich in Graz zur internationalen Konferenz im Gedenken an den Grazer Biochemiker Hermann Esterbauer eingefunden.

Rudolf Jörg Schaur vom Organisationskomitee

Rudolf Jörg Schaur vom Organisationskomitee

Neven Zarkovic, Vorsitzender des Management-Komitees des HNE-Club

Neven Zarkovic, Vorsitzender des Management-Komitees des HNE-Club

Im Gedenken an den Grazer Biochemiker Hermann Esterbauer widmen sich zwei Symposia aktuellen Erkenntnissen der Life Sciences

Prof. Hermann Esterbauer (1936-1997), der ab 1990 das Institut für Biochemie an der Universität Graz leitete, leistete Bedeutendes in der Erforschung des menschlichen Stoffwechsels und der Alterungsvorgänge. Unter anderem gelang ihm die Charakterisierung von 4-Hydroxynonenal (HNE), einem Stoff, der bei der Lipidperoxidation – dem Ranzigwerden von Fetten – entsteht und als wichtiger Wegbereiter für Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Arteriosklerose angesehen wird.

Sauerstoffradikale und Lipidperoxidation
In memoriam Hermann Esterbauer veranstaltet der internationale HNE-Club alle zwei Jahre ein Symposium zu einem Thema im Zusammenhang mit Lipidoxidation und deren Bedeutung in der biologischen und biomedizinischen Forschung. Die diesjährige Konferenz, die von 14. bis 15. September an der Uni Graz stattfindet, widmet sich aktuellen Forschungen zur Bedeutung von Sauerstoffradikalen und Lipidperoxidation für die menschliche Gesundheit und die Entstehung von Krankheiten.

Dekan Christof Gattringer begrüßte die TeilnehmerInnen an der Karl-Franzens-Universität Graz und unterstrich: „Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Uni Graz ist stolz auf die herausragenden Leistungen der Forschung ihrer Life Sciences, und das Symposium trägt weiter zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit bei.“
Die Organisation vor Ort leitet Univ.-Prof. Dr. Valery Bochkov (Uni Graz), unterstützt von Assoz. Prof. Dr Winklhofer-Roob (Uni Graz), Ao.Univ.-Prof. i.R. Dr. Rudolf Jörg Schaur (Uni Graz), Priv.-Doz. Dr. Willibald Wonisch (Med Uni Graz), Univ.-Prof. i.R. Dr. Gholam Ali Khoschsorur (Med Uni Graz) und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner (Uni Graz)
>> mehr Informationen

Von Labormodellen bis zu klinischen Studien
Im Anschluss an die Tagung lädt das Human Nutrition & Metabolism Research and Training Center Graz (HNMRC) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Brigitte Winklhofer-Roob am Samstag, den 16. September 2017, zu seinem seinem 6. Internationalen Symposium, das vom HNMRC der Uni Graz gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Nephrologie der Med Uni Graz organisiert wird.
Die Beiträge beleuchten das breite Spektrum von Labormodellen, Kohorten-Studien und Challenge Tests für klinische Interventionsstudien. International renommierte Vortragende präsentieren aktuelle Erkenntnisse und schlagen eine Brücke von der Grundlagenforschung hin zur Patientenversorgung – eine Vision, die bereits Hermann Esterbauer hatte, dem auch dieses Symposium gewidmet ist.

Workshop: Publizieren in einem Fachjournal – Infos und Tipps aus erster Hand
Eine einmalige Chance speziell für junge WissenschafterInnen bietet der Workshop „How to publish in a scientific Journal“, der am Samstagvormittag im Rahmen des HNMRC-Symposiums angeboten wird. Der Herausgeber von Elsevier und Chefredakteure hochrangiger Journale geben bei der Veranstaltung Informationen und Tipps zum erfolgreichen Publizieren, einer wesentlichen Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere. Die TeilnehmerInnen haben auch Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Zeit: Samstag, 16. September 2017, 8 bis 10 Uhr
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz, Schubertstrasse 1 bzw. Universitätsplatz 1, Hörsaal 03.01

Der Workshop ist für Studierende und MitarbeiterInnen der Grazer Universitäten kostenlos!
>> nähere Informationen zum Programm

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche