Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten COVID-19: Weitere Hinweise zur Lehre
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.03.2020

COVID-19: Weitere Hinweise zur Lehre

Ab Mittwoch, den 11. März 2020 finden an der Universität Graz bis auf Weiteres keine Präsenzlehre und keine größeren Veranstaltungen statt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wie gestern im Newsletter angekündigt findet ab heute an der Universität Graz bis auf Weiteres keine Präsenzlehre und keine größeren Veranstaltungen statt. Die jetzige Situation wirft natürlich viele Fragen auf. Daher wird auch auf allen Ebenen an Lösungen gearbeitet. Seitens des Personalmanagements hat das Dekanat auch bereits genaue Richtlinien erhalten, wie in Personalangelegenheiten bei Erkrankung, Rückkehr aus Risikogebieten, MitarbeiterInnen mit dokumentierten Vorerkrankungen etc. umzugehen ist. Diese Information wurde auch sofort an die Institutsleitungen weitergegeben.
 

Hinsichtlich Studien- und Lehrbetrieb wird voraussichtlich in Kürze ein ähnliches Schreiben von der Studienabteilung und VR für Lehre an uns ergehen. Aufgrund der gehäuften Anfragen möchten wir Ihnen jedoch vorab einmal folgende Hinweise geben:

Vorlesungen:
Hier wird es die Möglichkeit geben, diese aufzuzeichnen. Wir haben universitätsweit 13 Hörsäle, die diese Funktion unterstützen. Von der Studien- und Prüfungsabteilung, die die Hörsäle verwaltet, wird gerade ein Fahrplan erstellt, welche Vorlesungen wann aufgezeichnet werden können. Dabei wird es selbstverständlich technische Hilfestellung geben. Es ist nicht vorgesehen, die Vorlesungen zu streamen, sondern die Aufzeichnung über einen Link auf Moodle den Studierenden zur Verfügung zu stellen.

Laborübungen:
Hier wird sich die Universitätsleitung mit den Lehrenden bemühen im Sinne der Studierenden eine Lösung zu finden, dass diese ordnungsgemäß im Sommersemester 2020 durchgeführt werden können. Dies wird von Fall zu Fall unterschiedlich zu handhaben sein.

 

Andere Lehrveranstaltungen mit immanenten Prüfungscharakter:
Es wird empfohlen, möglichst viele Materialien über Moodle zur Verfügung zu stellen und Arbeitsaufträge über Moodle zu erteilen, Foren zu nutzen, etc.

Eine weitere gute und einfache Möglichkeit ist, eine Audioaufzeichnung in PowerPoint zu machen und die Datei dann als pps-Datei den Studierenden via Moodle zur Verfügung zu stellen. Eine Anleitung hierfür wird gerade am Zentrum für digitales Lehren und Lernen erstellt und sollte innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung stehen.

Für die synchrone Kommunikation mit den Studierenden wird im Augenblick von den zuständigen Stellen (noch) auf Skype for Business verwiesen.

DRINGENDE BITTE: Überlegen Sie für Ihre Lehrveranstaltungen, inwieweit Sie aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen die festgelegten Kriterien für die Leistungsbeurteilung verändern müssen und informieren Sie Ihre Studierenden darüber möglichst zeitnah. Wir bitten Sie, hier möglichst flexible Lösungen zu finden. Uns ist es bewusst, dass noch viele Fragen offen sind, jedoch ist eine zeitnahe Information an die Studierenden wichtig, um Unsicherheiten und Ängste zu minimieren.

Exkursionen oder sonstige Veranstaltungen in Risikogebiete sind allenfalls abzusagen bzw. zu verschieben.
 

Prüfungen:
Mündliche und kommissionelle Prüfungen können durchgeführt werden. Für mündliche Prüfungen werden auch alternative Möglichkeiten wie z.B. Videotelefonie noch geklärt. Für schriftliche Prüfungen sollen Ersatztermine gesucht werden. Schriftliche Prüfungen mit geringer Teilnehmerzahl können bei geeigneten räumlichen Verhältnissen unter der Bedingung, dass keine Verdachtsfälle beteiligt sind und unter Einhaltung hygienischer Maßnahmen, ebenfalls abgehalten werden.
 

Wir werden Sie jedenfalls zeitnah weiter informieren.
Spezifische Anfragen richten Sie bitte an covid-19(at)uni-graz.at

 

Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Flexibilität auf die veränderten Rahmenbedingungen.

Mit besten Wünschen,
Karl Lohner und Ursula Athenstaedt
Dekan und Studiendekanin

 

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche