Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Das Schweigen der Gene
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.02.2018

Das Schweigen der Gene

Neuer Ansatz im Kampf gegen Cholera: Joachim Reidl, Fatih Cakar, Stefan Schild und Franz G. Zingl erforschen ausgeschaltete Gene. Foto: Uni Graz/Eklaude ©Uni Graz/Eklaude

Neuer Ansatz im Kampf gegen Cholera: Joachim Reidl, Fatih Cakar, Stefan Schild und Franz G. Zingl erforschen ausgeschaltete Gene. Foto: Uni Graz/Eklaude

BiowissenschafterInnen der Uni Graz entdecken völlig neuen Ansatz zur Bekämpfung von Cholera

Das Bakterium Vibrio cholerae, Auslöser der gefürchteten Cholera-Erkrankung, bringt Gene zum Schweigen, um überleben zu können. Zu dieser Erkenntnis gelangten BiowissenschafterInnen der Uni Graz dank einer von ihnen weiterentwickelten Forschungsmethode. Die verwendete Technik und die dadurch gewonnenen Ergebnisse haben sie soeben im Journal PNAS publiziert.

Der Cholera-Erreger ist ein wahrer Überlebenskünstler. Er gedeiht einerseits in Teichen, Tümpeln oder im Ozean, andererseits unter völlig anderen Bedingungen im menschlichen Darm. Wie er sich seiner jeweiligen Umwelt anpasst, untersucht das Team um Assoz. Prof. Dr. Stefan Schild vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz, um neue Wege zur Bekämpfung der tödlichen Krankheit zu finden. Mit einer aus den USA stammenden Methode, an welcher Schild bereits während einem PostDoc-Aufenthalt (2005 bis 2008) an der Tufts University gearbeitet hat, haben die WissenschafterInnen herausgefunden, welche Gene Vibrio cholerae im Wirt einschaltet. „Dadurch konnte unter anderem erforscht werden, wie im Darm das Toxin produziert wird, das den Durchfall auslöst“, führt Schild aus. Ebenso bedeutsam kann sein, welche Gene der Krankheitserreger ausschaltet. „Die Mikroorganismen deaktivieren nämlich nicht nur solche, die sie gerade nicht brauchen, sondern auch solche, die ihnen unter bestimmten Bedingungen sogar schaden“, so der Molekularbiologe. „Dieser Angriffspunkt ist bis jetzt nahezu außer Acht gelassen worden.“

Die Grazer ForscherInnen haben also die Technik weiterentwickelt, um auch die zum Schweigen gebrachten Gene aufdecken zu können. Anhand des Mausmodells haben sie bereits einen Faktor identifiziert, der besonders stark unterdrückt wird: einen so genannten Chloridionentransporter, der die Energiequelle des Bakteriums anzapft. „Je höher der pH-Wert der Umgebung ist – und im Darm ist er relativ hoch –, desto schwerer fällt es Vibrio cholerae, die eigene Versorgung aufrecht zu erhalten. Bleibt der Transporter aktiv, kann der Erreger aus Kraftmangel den Verdauungstrakt nicht kolonisieren, und die Krankheit kommt nicht zum Ausbruch“, erklärt Schild.
Im Magen hingegen ist der Transporter überlebensnotwendig. Dort dient er nämlich der Entgiftung und schützt vor der Säure. „Wenn man dem Bakterium nun vortäuschen könnte, dass es sich noch im Magen befindet, würde man seine Ausbreitung im Darm verhindern“, so der Wissenschafter.
Das Team ist nun dabei zu analysieren, wie man den Mikroorganismus daran hindern könnte, solche Gene im Darm auszuschalten. Die Idee, „schweigende“ Erbfaktoren gezielt zu aktivieren, lässt sich grundsätzlich auf andere Infektionskeime übertragen und eröffnet somit eine neue Strategie zu deren Bekämpfung.

Publikation:
Fatih Cakar, Franz G. Zingl, Manuel Moisi, Joachim Reidl, Stefan Schild, „In vivo repressed genes of Vibrio cholerae reveal inverse requirements of a H+/Cl- transporter along the gastrointestinal passage“

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche