Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Dynamik im Darm
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.07.2022

Dynamik im Darm

Frontaler Ausschnitt der Darmkrypten mit den dazugehörigen Stammzellen. Foto: Jacco Van Rheenen "Intravital microscopy of cancer" NKI Lab

Frontaler Ausschnitt der Darmkrypten mit den dazugehörigen Stammzellen. Foto: Jacco Van Rheenen "Intravital microscopy of cancer" NKI Lab

ForscherInnen entdecken bislang unbekannten Mechanismus der Zellerneuerung

In einem gesunden Körper werden täglich Millionen neuer Zellen produziert, um die alten zu ersetzen. Verantwortlich dafür sind die sogenannten Stammzellen, indem sie sich teilen. Einige ihrer Nachkommen übernehmen bestimmte Funktionen im Gewebe, andere gewährleisten wiederum als Stammzellen die kontinuierliche Erneuerung. Besonders schnell läuft dieser Prozess im Darm ab. Sein Epithel, die hauchdünne Zellschicht, die die Darmwand bedeckt, erneuert sich alle vier bis sieben Tage. Ist dieser Vorgang gestört, kann das zu schweren Krankheiten wie etwa Krebs führen. Voraussetzung für mögliche Therapieansätze ist, genau zu verstehen, wie der Erneuerungsprozess funktioniert. Ein Team von WissenschafterInnen europäischer Universitäten und Forschungszentren mit Beteiligung der Uni Graz hat nun einen bislang unbekannten Mechanismus der Stammzellenregulation im Darm entdeckt, der im renommierten Wissenschaftsjournal Nature publiziert wurde.

Nur wenige machen das Rennen
Stammzellen lassen sich normalerweise an ihrem genetischen Profil und ihren biochemischen Eigenschaften erkennen. „Bei unseren Forschungen haben wir entdeckt, dass es im Darm viele Zellen gibt, die aufgrund dieser Charakteristika das Potenzial hätten, als Stammzellen zu funktionieren. Gleichzeitig aber konnten wir beobachten, dass nur wenige von ihnen tatsächlich diese Aufgabe erfüllen und den Erneuerungsprozess vorantreiben. Der Rest geht verloren“, berichtet Bernat Corominas Murtra vom Institut für Biologie der Universität Graz, einer der ErstautorInnen der aktuellen Studie. Dabei konnten die WissenschafterInnen Unterschiede zwischen Dünn- und Dickdarm feststellen: „Zwar wird in beiden Abschnitten ungefähr die gleiche Zahl potenzieller Stammzellen produziert, im Dickdarm gehen aber viel mehr verloren als im Dünndarm“, ergänzt der Forscher.

Bewegung macht den Unterschied
Hinzu komme, dass sich die potenziellen Stammzellen je nach Abschnitt unterschiedlich bewegen. „Während sie im Dünndarm scheinbar chaotisch vor und zurück wandern, läuft der Prozess im Dickdarm vergleichsweise geordnet ab“, so Corominas Murtra. Verantwortlich für die jeweiligen Bewegungsmuster ist ein biochemisches Signal, das im Dünndarm viel häufiger vorkommt, fanden die AutorInnen der Studie heraus.
Um die Frage zu beantworten, welche Faktoren die Stammzellenregulation beeinflussen, wurde der gesamte Prozess mit Methoden der mathematischen Modellierung am Computer simuliert. Dabei entdeckten die ForscherInnen einen bislang unbekannten Mechanismus: „Aus dem Bewegungsmuster in Kombination mit der Form des Organs lässt sich vorhersagen, welche Zellen verloren gehen und welche bzw. wie viele als effektive Stammzellen übrigbleiben“, fasst Corominas Murtra zusammen. Damit wurde erstmals nachgewiesen, dass die Funktion von Stammzellen nicht nur von deren genetischem Profil, sondern auch von der Dynamik des gesamten Gewebes abhängig ist.
Diese Erkenntnisse eröffnen neue Einblicke in mögliche Ursachen für Fehlfunktionen in einem der Schlüsselorgane unseres Körpers und liefern Grundlagen für die weitere Erforschung innovativer Therapieansätze.

Bernat Corominas-Murtra ist seit 2021 Professor für Komplexitätsforschung in Adaptiven Systemen im Profilbereich COLIBRI (Complexity of LIfe in Basic Research and Innovation) der Universität Graz.

Publikation
Retrograde movements determine effective stem cell numbers in the intestine
M. Azkanaz, B. Corominas-Murtra et al.
Nature, DOI: 10.1038/s41586-022-04962-0

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche