Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Eng verbunden
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.05.2022

Eng verbunden

Leidet die Psyche, können auch die Sinne, wie etwa der Geruchssinn, ins Stocken geraten. Foto: pexels.com

Leidet die Psyche, können auch die Sinne, wie etwa der Geruchssinn, ins Stocken geraten. Foto: pexels.com

Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.

Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.

Leidet die Psyche, können auch die Sinne ins Stocken geraten. Wie Riechen und psychisches Befinden zusammenhängen

Carina Schlintl ist Klinische Psychologin. In ihrer Dissertation, die sie kürzlichen abgeschlossen hat, erforschte sie unter anderem, wie sich Depressionen auf den Geruchssinn auswirken. Außerdem ist sie die erste Absolventin der Uni Graz, die zugleich den berufsbegleitenden Universitätskurs „Klinische Psychologie“ und das Doktoratsstudium in ihrem Fachgebiet abgeschlossen hat.

 

In Ihrer Dissertation haben Sie besonderes Augenmerk auf den Geruchssinn gelegt. Warum?
Carina Schlintl: Riechen wird von manchen im Vergleich zu Hören und Sehen vielleicht als „weniger wichtig“ wahrgenommen. Tatsächlich beeinflusst der Geruchssinn unsere Lebensqualität enorm, auch, weil er eng mit dem Geschmackssinn verknüpft ist. Wer schlecht oder wenig riecht, schmeckt weniger intensiv und nuanciert. Dadurch leidet der Genuss am Essen. Generell haben wir – gerade auch durch Covid-19 – gesehen, in wie vielen Lebensbereichen wir unsere Nase einsetzen und uns auf sie, auf den „richtigen Riecher“, verlassen.

Ist der Geruchssinn durch eine psychische Erkrankung immer in Mitleidenschaft gezogen?
Carina Schlintl: Nein, aber: Ein beeinträchtigter Geruchssinn kann im Verlauf von Depressionen auftreten und wird als frühes Anzeichen für Demenzerkrankungen diskutiert. Meine Untersuchungen haben die Ergebnisse anderer Forschungsgruppen zum Teil bestätigt und erweitert. Zum Beispiel, dass bei Kindern mit einer Neigung zu trauriger Stimmung auch öfter Schwierigkeiten beim Unterscheiden von Gerüchen auftreten. Bei Erwachsenen, die sich Gerüche schlechter merken konnten, wurden vermehrt Defizite in bestimmten kognitiven Funktionen beobachtet. Zum Beispiel in der kognitiven Flexibilität, die uns hilft, uns und unser Verhalten gezielt an verschiedene Situationen anzupassen. 

Warum ist das so?
Carina Schlintl: 
Die genauen Hintergründe zu den Zusammenhängen zwischen Riechleistung und psychischen Erkrankungen müssen noch weiter erforscht werden. Festgestellt haben wir aber, dass Betroffene oft weniger Aufmerksamkeit auf ihre Sinneseindrücke legen, zum Beispiel, weil sie sich in ihre vier Wände zurückziehen. Dadurch dringt generell weniger sensorischer Input zu ihnen durch. Und das bringt wiederum eine geringere Empfindlichkeit dafür mit sich. Die gute Nachricht ist aber: Man kann den Geruchssinn in jedem Alter trainieren. Einerseits, wenn man ihn zum Beispiel durch eine Infektion vorübergehend verloren hat, andererseits auch nach dem Ende einer depressiven Episode.  

Sie haben mit dem Universitätskurs „Klinische Psychologie“ eine praxisorientierte, und durch das Doktorat eine wissenschaftliche Ausbildung in diesem Bereich. Beides haben Sie zur selben Zeit absolviert. Wie profitieren Sie durch diese besondere Kombination?
Carina Schlintl: 
Die Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychischen Erkrankungen ist ein weites Feld mit unglaublich vielen Möglichkeiten. Da braucht es beide Sichtweisen, die einander ergänzen und bereichern. So ist eine gute wissenschaftliche Basis die Voraussetzung für die Auswahl geeigneter Testverfahren und Interventionen. Wir brauchen aber auch praktische Kompetenzen, um klinisch-psychologische Erkenntnisse und Methoden erfolgreich in Therapien einzusetzen. Ich finde es toll, dass die Universität Graz diese Kombination für eine hochwertige Ausbildung von Klinischen PsychologInnen anbietet – übrigens als einzige öffentliche Hochschule Österreichs.

Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.
Carina Schlintl hat zugleich ihr Psychologie-Dissertationsstudium und den Universitätskurs „Klinische Psychologie“ abgeschlossen. Foto: Uni Graz/Angele.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche