Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Erzählte Lebensgeschichten, geleitetes Licht
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 15.12.2017

Erzählte Lebensgeschichten, geleitetes Licht

Die PreisträgerInnen Heidrun Zettelbauer, Rektorin Christa Neuper und Ulrich Hohenester. Foto: Foto Fischer. ©Foto Fischer

Die PreisträgerInnen Heidrun Zettelbauer, Rektorin Christa Neuper und Ulrich Hohenester. Foto: Foto Fischer.

Forschungspreise des Landes Steiermark gehen an Historikerin und Physiker der Uni Graz

Wie erzählten und schrieben Frauen in deutschnationalen und nationalsozialistischen Kontexten ihre Biographien, um ihre individuellen Lebensgeschichten an die bestehenden politischen Vorgaben anzupassen? Wie kann man Licht im Nanometerbereich fokussieren und Wärmetransport und Schallausbreitung direkt beobachten?

Die Antworten auf diese Fragen geben die Historikerin Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Heidrun Zettelbauer vom Institut für Geschichte der Uni Graz in ihrer Habilitationsschrift und der Physiker Ao.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Hohenester vom Institut für Physik im renommierten Fachmagazin „Nature“. Für ihre Forschungsarbeiten wurden die beiden WissenschafterInnen heute, am 15. Dezember 2017, mit den höchsten Forschungspreisen des Landes Steiermark ausgezeichnet – alle sind mit jeweils 12 000 Euro dotiert. Heidrun Zettelbauer erhielt den Erzherzog-Johann-Forschungspreis, Ulrich Hohenester den Forschungspreis. Der Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung ging an Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Aistleitner vom Institut für Analysis und Zahlentheorie der TU Graz. Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl überreichte die Auszeichnungen im Weißen Saal der Grazer Burg.

Rektorin Christa Neuper gratuliert den beiden PreisträgerInnen der Uni Graz: „Die ausgezeichneten Arbeiten verdeutlichen, mit welch enormer inhaltlicher Breite exzellente Forschung an der Karl-Franzens-Universität betrieben wird. Beide Themengebiete weisen einen starken Zukunftsbezug auf: Verstehen wir historische Ungleichgewichte besser, bieten sich künftig Möglichkeiten zur Veränderung. Können wir hinter das noch nicht gänzlich bekannte Regelwerk physikalischer Vorgänge blicken, erweitern wir damit die Perspektiven, effizientere und nachhaltigere Technologien zu entwickeln.“

Die beiden ForscherInnen im Video-Kurzportrait:

Heidrun Zettelbauer
Ulrich Hohenester

Heidrun Zettelbauer beschäftigt sich aus der Perspektive der Frauen- und Geschlechtergeschichte mit Fragen einer geschlechtersensiblen Nationalismusforschung und dem Prozess der politischen Sozialisation von Frauen in der Moderne. In ihrer Habilitationsschrift legte Zettelbauer den Fokus auf die widersprüchliche politische Vergesellschaftung von Akteurinnen in deutschnational-völkischen und nationalsozialistischen Milieus. Lebensgeschichtliche Dokumente und Selbstzeugnisse dieser Frauen, autobiographische Texte, Tagebücher oder Korrespondenzen untersuchte sie hinsichtlich der Frage, wie sich völkische Akteurinnen mit ihren individuellen Lebensgeschichten in die imaginierte nationale Gemeinschaft eingeschrieben und wie diese Protagonistinnen mit ihren Lebensgeschichten politische Identifikationsangebote für andere Frauen schufen. „Aufbauend auf diesen Ergebnissen können wir etwa weiter erforschen, wie Frauen das kollektive Gedächtnis rechter Gruppierungen geprägt haben. All dies erlaubt Erkenntnisse über die grundlegende Bedeutung von Geschlecht im Prozess der politischen Sozialisation in der Moderne“, schildert Zettelbauer.

Ulrich Hohenester befasst sich als theoretischer Physiker mit der Frage, wie man Licht im Nanometerbereich fokussieren kann. Auf rein optischem Weg ist es nicht möglich, Dinge zu untersuchen, die kleiner als Lichtwellenlängen sind. Deshalb nehmen metallische Nanopartikel die Rolle eines Vermittlers ein: „Innerhalb dieser Partikel bewegen sich Elektronen, die auf Lichtfelder reagieren. Unter bestimmten Voraussetzungen bewegen sie sich im Gleichtakt und bei immer stärker werdender Schwingung.“ Dieser Effekt – man nennt ihn Resonanz – kam auch in seiner prämierten Arbeit zum Tragen. Allerdings brachten Hohenester und sein Team nicht Elektronen, sondern Ionen eines Kristallgitters zum Schwingen. „Neu an unserem Zugang ist, dass wir ein Elektronenmikroskop benutzen, um Lichtfelder im Infrarotbereich mit atomarer Auflösung zu beobachten. So können wir erstmals Wärmetransport und Schallausbreitung in Nanostrukturen direkt untersuchen“, erklärt der Physiker. Diese Methode birgt großes Potenzial für die gezielte Steuerung von Wärme und Schall auf der Nanometerskala, beispielsweise für effizientere Energiegewinnung aus Abwärme oder für neuartige Sensoren zur Messung von Schadstoffen.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche