Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Grünes Licht
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.03.2021

Grünes Licht

Grünes Licht für ein gemeinsames Haus der Physik am Standort Graz. Foto: NAWI Graz/Lunghammer © Photoreport Helmut Lunghammer

Grünes Licht für ein gemeinsames Haus der Physik am Standort Graz. Foto: NAWI Graz/Lunghammer

NAWI Graz-Leuchtturmprojekt ist fixiert. Planungsfreigabe für "Graz Center of Physics" ist erfolgt. Architekturwettbewerb gestartet.

Es ist nun soweit. Das NAWI Graz Center of Physics – kurz GCP – wird bis 2030 am Campus der Universität Graz von der Bundesimmobiliengesellschaft realisiert. Die Finanzierung des Bauvorhabens beläuft sich auf insgesamt rund 354 Millionen Euro – mit 313 Millionen wird die Bruttoinvestitionskosten beziffert, 41 Millionen sind für die Ausstattung der Hightech-Labore vorgesehen. Durch die räumliche Zusammenlegung der Physikbereiche der TU Graz und Uni Graz wird die langjährige Zusammenarbeit im Verbund NAWI Graz gestärkt, Synergien in Forschung, Lehre und Infrastruktur weiter ausgebaut und eine markante Profilschärfung der Physik weit über den Standort Steiermark hinaus erreicht.

„Die Universität Graz freut sich, dass die Finanzierung für dieses Leuchtturmprojekt nun gesichert ist. Dass zwei Universitäten einen Forschungsbereich in dieser Form in einem gemeinsamen Gebäude bündeln, ist ein in der österreichischen Forschungslandschaft einzigartiges Projekt und wird einen starken Impuls für die Forschung in der Steiermark bedeuten“, zeigt sich Martin Polaschek, Rektor der Uni Graz begeistert.

 

TU Graz-Rektor Harald Kainz betont: „Mit dem Graz Center of Physics bekommt die langjährige erfolgreiche Forschungs- und Lehre-Kooperation von rund 600 Physikerinnen und Physikern und rund 1500 Studierenden von TU Graz und Uni Graz im Fachbereich Physik auch eine gemeinsame physische Heimat. Die Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nanotechnologien und computerorientierte Physik verleiht dem GCP ein unverwechselbares Profil von internationaler Strahlkraft. Ob in der Entwicklung neuartiger Nanomaterialien, den Weltraumwissenschaften oder der Klimaphysik – das GCP forscht an Themen von höchster gesellschaftlicher Relevanz."

 

Forschungsschwerpunkte des „GCP“
Zentraler gemeinsamer Forschungsschwerpunkt des Graz Center of Physics ist der Bereich Nano und Quantum Materials. In diesem Bereich, in dem nanoskalige und quantenphysikalisch dominierte Materialien erforscht werden, genießt der Standort Graz schon heute eine Alleinstellung in der österreichischen Forschungslandschaft und darüber hinaus. Das Zentrum für Elektronenmikroskopie ist hierbei ein instrumenteller Leuchtturm. Dem zentralen Schwerpunkt Nano und Quantum Materials stehen drei weitere Kompetenzbereiche von internationaler Bedeutung zur Seite: die Fachdidaktik, die Elementarteilchenphysik sowie der Komplex der Astrophysik, Klimaphysik und Weltraumwissenschaften. Durch Zusammenlegung und Stärkung dieser Bereiche im Graz Center of Physics wird das Fachgebiet Physik in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre abgedeckt, wodurch starke Synergien zu erwarten sind. Das Themenspektrum, das im Graz Center of Physics bearbeitet wird, im spielt eine zunehmend tragende Rolle für Herausforderungen rund um Energie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Umwelt, oder Gesundheit.

 

NAWI Graz: Erfolgsmodell in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre
Seit 2004 bündeln TU Graz und Uni Graz Ressourcen und Know-how in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre im Verbund von NAWI Graz. Ein österreichweit einzigartiges Vorzeigeprojekt. Mit der Errichtung des Graz Center of Physics ist mit einer deutlichen Steigerung der Sichtbarkeit der Physik sowohl unter potenziellen Studierenden als auch bei Lehrenden und in internationalen Berufungsverfahren zu rechnen.

Im Bereich der Studien werden das Bachelorstudium und die beiden englischsprachigen Masterstudien Physics und Technical Physics unter dem Dach NAWI Graz ebenso gemeinsam angeboten wie die Lehramtsausbildung und die Doktoratsausbildung. Studierende aller Studiengänge profitieren durch das Graz Center of Physics sowohl von den kurzen Wegen am gemeinsamen Standort, von state-of-the-art Unterrichtsräumen und Hörsälen sowie von hochmoderner Labor- und Geräte-Infrastruktur unter einem Dach.
 

Fahrplan und Kosten
Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG hat als Bauherrin soeben den Architekturwettbewerb für das NAWI Graz Center of Physics ausgelobt. Der Neubau mit einer Bruttogeschoßfläche von 50.000 Quadratmetern entsteht am Areal des Vorklinikturms in der Harrachgasse am Campus der Uni Graz.

 

Der Baubeginn erfolgt voraussichtlich 2024, sobald die verbliebenen Institute der Medizinischen Universität Graz auf den neuen MED Campus Graz abgesiedelt sind und das Bestandsgebäude abgerissen wurde. Die Errichtungskosten werden vom Bund getragen und belaufen sich auf 313 Millionen Euro, zusätzliche 41 Millionen Euro gehen in die Ausstattung. TU Graz und Uni Graz mieten dann die Räumlichkeiten von der BIG.

Auf dem Areal der Vorklinik entsteht bis 2030 ein neues Gebäude. Das "Graz Center of Physics" wird künftig die Physik-Institute der TU Graz und Uni Graz unter einem Dach beherbergen. Foto: Uni Graz
Auf dem Areal der Vorklinik entsteht bis 2030 ein neues Gebäude. Das "Graz Center of Physics" wird künftig die Physik-Institute der TU Graz und Uni Graz unter einem Dach beherbergen. Foto: Uni Graz
Erstellt von Barbara Gigler (TU Graz) & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche