Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Honigbienen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.06.2019

Honigbienen

Die Bienenvölker in Österreich haben den letzten Winter im Schnitt recht gut überlebt. Foto: Uni Graz/Kernasenko

Die Bienenvölker in Österreich haben den letzten Winter im Schnitt recht gut überlebt. Foto: Uni Graz/Kernasenko

Forscher der Uni Graz melden durchschnittliche Verluste im vergangenen Winter

Hohe Verluste in Wien, geringe im Burgenland: regional sehr unterschiedlich haben die österreichischen Honigbienen den letzten Winter überdauert. Österreichweit fielen 15 Prozent der Völker aus, wie Robert Brodschneider und Karl Crailsheim vom Institut für Biologie der Universität Graz erhoben haben. Die beiden sammeln diese Daten seit 2007/08 nach international vergleichbaren Standards. „Die Anzahl der Honigbienenvölker, die den Winter nicht überleben, schwankt stark über die Jahre und Regionen“, so die Wissenschafter. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 16,5 Prozent – „ein Wert, der in etwa den mittleren Verlusten vieler Europäischer Länder entspricht“, ergänzt Brodschneider.

Die Datenbasis für 2018/19 haben 1500 Imkereien mit mehr als 30 000 Bienenvölkern zur Verfügung gestellt. Hochgerechnet haben rund 15 Prozent der geschätzten 373 000 Völker in ganz Österreich den Winter nicht überlebt. Die geringste Sterblichkeit wurde aus dem Burgenland, Kärnten, Steiermark und Tirol gemeldet. Höhere Raten gab es in den nördlichen Bundesländern sowie in Vorarlberg. „Österreichs Imkerinnen und Imker werden in der Lage sein, die im Winter erlittenen Verluste in den nächsten Wochen auszugleichen und damit die für die Bestäubung so wichtige Honigbienenpopulation zu erhalten“, betont der Biologe.

Die Untersuchung wird auch 2020 im Rahmen des Projekts „Zukunft Biene“ durchgeführt, um langjährige Trends und etwaige neue Bedrohungen rechtzeitig erkennen zu können sowie genauere Ursachen zu identifizieren.

 

Wintersterblichkeit von Honigbienen 2018/19 (Stand: 11.6.2019):

 

Verlustrate %

Teilnehmende
Imkereien

Beteiligung der Imkereien (%)

Österreich

15,2

1534

5,5

Burgenland

9,9

35

5,5

Kärnten

11,5

147

4,9

Niederösterreich

17,0

387

8,4

Oberösterreich

17,5

276

3,4

Salzburg

16,2

74

2,9

Steiermark

13,0

218

5,4

Tirol

11,4

141

5,0

Vorarlberg

17,7

178

11,6

Wien

19,6

78

11,0

 

 

 

Wintersterblichkeit von Honigbienen in Österreich seit dem Winter 2007/08:

Jahr

Verlustrate %

2007/08

13,3

2008/09

9,3

2009/10

14,7

2010/11

16,4

2011/12

25,9

2012/13

17,3

2013/14

12,8

2014/15

28,4

2015/16

8,1

2016/17

23,0

2017/18

11,8

2018/19

15,2

Diese Untersuchung wurde nach Standards der internationalen Non-profit-Vereinigung COLOSS (Prevention of honey bee colony losses) durchgeführt. Eine eingehende wissenschaftliche Analyse der Ergebnisse der letztjährigen Studie ist soeben im Journal of Apicultural Research erschienen.

Entwicklung der Bienenhaltung in Österreich seit 1990 (Daten: Biene Österreich):

Jahr

Anzahl BienenhalterInnen

Anzahl Bienenvölker

1990

30.802

457.061

1995

28.447

393.723

2000

25.541

363.967

2003

24.421

327.346

2006

23.000

311.000

2010

24.451

367.583

2011

24.490

368.183

2012

25.099

376.485

2013

25.492

382.638

2014

25.277

376.121

2015

26.063

347.128

2016

26.609

354.080

2017

27.580

353.267

2018

29.745

372.889

 

Weiterführende Informationen:

www.zukunft-biene.at
www.bienenstand.at
www.coloss.org

Das Projekt „Zukunft Biene“ mit einer Laufzeit bis 2021 wird von der Universität Graz, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES und der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt. Finanziert wird es vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Biene Österreich, den Bundesländern und aus Eigenmitteln der durchführenden Institutionen.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche