Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Invasion: Die Amerikanische Eichennetzwanze macht sich in der Steiermark breit
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.07.2024

Invasion: Die Amerikanische Eichennetzwanze macht sich in der Steiermark breit

Makroaufnahme einer Eichennetzwanze auf einem Blatt ©Uni Graz/Kunz

Die Amerikanische Eichennetzwanze - laut Insektenforscher Gernot Kunz "die invasivste Art Mitteleuropas". Foto: Uni Graz/Kunz

Sie sind zwar winzig, dafür aber viele, sehr viele. Aus Nordamerika eingeschleppte Eichennetzwanzen überschwemmen derzeit zu Milliarden die Steiermark. Einige Medien haben bereits von der explosionsartigen Vermehrung der nur drei Millimeter großen Tierchen berichtet. Gernot Kunz, Insektenforscher an der Uni Graz, beobachtet und dokumentiert seit vier Jahren ihre Verbreitung sowie die Schäden, die sie an den heimischen Eichen anrichten.

Vielen von uns sind die Eichennetzwanzen in den letzten Tagen begegnet: draußen in der Natur, am Balkon, auf der zum Trocknen aufgehängten Wäsche, selbst in der Wohnung. Oder ganz hautnah: Wenn sie probieren, ob es an uns was zu saugen gibt, kann das kurz ein wenig schmerzhaft werden. Im Internet kursieren sogar Berichte von Juckreiz und Rötungen. Aber das scheint es dann auch schon gewesen zu sein. Denn „die invasivste Art Mitteleuropas“, wie Gernot Kunz sagt, hat es nicht auf den Menschen abgesehen, sondern – wie ihr Name schon verrät – auf unsere Eichen. „Deren Blätter werden dadurch jetzt schon bräunlich“, beobachtet der Insektenforscher vor dem Institut für Biologie der Uni Graz. „Zu Tausenden saugen sie an den Blattunterseiten. Allerdings nur auf der Stieleiche, ironischerweise nicht auf der Amerikanischen Roteiche dahinter“, so Kunz.

Auf dem Vormarsch

2019 wurde die Amerikanische Eichennetzwanze (Corythucha arcuata) erstmals in Österreich in der Südoststeiermark entdeckt. Gernot Kunz vermutet aber, dass sie dort damals schon weit verbreitet war. „Wir sind viel zu wenige Expert:innen auf diesem Gebiet und schaffen es gar nicht, alles im Blick zu haben“, erklärt der Forscher. Der erste europäische Nachweis stammt aus dem Jahr 2000 in Italien. Inzwischen hat sich die Art in Süd- und Südosteuropa breit gemacht. Eingeschleppt wurde sie wahrscheinlich unter anderem mit Holztransporten. Nun reist sie auch mit dem Wind. Selbst können die Wanzen nicht besonders gut fliegen.

„In den kommenden Jahren werden sie in Österreich noch deutlich weiter nach Norden und Westen vordringen. Je größer das Vorkommen heimischer Eichen, desto stärker wird sich der Schädling ausbreiten“, prognostiziert Kunz. Warum ihre Zahl gerade heuer so stark explodiert, liegt wohl am warmen Winter und dem Mangel an natürlichen Feinden. „Die Exemplare, die wir jetzt an den Blättern sehen, sind bereits die zweite oder dritte Generation in diesem Jahr. Weitere können noch folgen“, meint der Biologe. Wanzen durchlaufen gewöhnlich fünf Nymphenstadien, bis sie flugfähig und geschlechtsreif werden. Im Falle der Eichennetzwanze dauert es vom Schlupf aus dem Ei bis zur erneuten Eiablage etwa einen Monat.

Noch nicht zu stoppen

„Der größte Feind der invasiven Art sind Kälteperioden mit länger anhaltenden, sehr tiefen Temperaturen. Aber die haben wir immer seltener“, nennt der Wissenschaftler einen Hauptgrund für ihre rasante Vermehrung. Gefressen werden die Schädlinge von Vögeln und Spinnen, weiß der Biologe. Eventuell auch von bestimmten Insektenlarven, den sogenannten Blattlauslöwen. Beweise dafür gebe es bei uns aber noch nicht. Spürbar dezimieren könnten sie nur auf Eichennetzwanzen spezialisierte Räuber und Parasiten. Solche kenne man hier bislang nicht. „Sie werden aber sicher kommen“, ist Kunz überzeugt. „So wie beim Asiatischen Marienkäfer oder der eingewanderten Grünen Reiswanze. Das Ökosystem wird sich auf den Eindringling einstellen. Doch dazu braucht es noch einige Jahre“, schätzt der Biologe. In Nordamerika verhindern andere räuberische Wanzenarten und vor allem kleine parasitische Wespen die starke Ausbreitung von Corythucha arcuata.

Und bis dahin? Kunz warnt vor der Giftkeule: „Der Einsatz von Insektiziden ist strengstens zu vermeiden, da diese unspezifisch wirken und durch den Wind vertragen werden.“ Stattdessen sollte man auf natürliche Feinde warten und dann gegebenenfalls etwas nachhelfen: „Aus Nordamerika ist zum Beispiel eine spezialisierte, parasitische Wespe bekannt. Wenn eine Zucht gelingt, könnte man diese aktiv zur biologischen Schädlingsbekämpfung einsetzen.“ Das müsse jedoch zuvor von der AGES, der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, genehmigt werden. „Wichtig ist sicherzustellen, dass diese Wespen nicht auch unsere heimischen Netzwanzen befallen. Von denen gibt es fast 70 zum Teil sehr seltene und aus Naturschutz-Sicht relevante Arten“, erklärt Kunz.

Folgen für die Natur

Unser Wald wird es überleben, ist der Biologe überzeugt. „Befallene Eichen sterben nicht, auch wenn die Schäden an ihren Blättern zu einer deutlich verringerten Photosynthese-Leistung und somit zu vermindertem Wachstum führen. Viel stärker gefährdet sind insbesondere junge Eichen durch eine hohe Dichte an Wild, vor allem an Rehen“, gibt der Biologe zu bedenken. Dass zukünftig auch noch andere Baumarten vom nordamerikanischen Schädling in diesen Dichten befallen werden, hält Kunz für eher unwahrscheinlich. „Es kommt nur sehr selten vor, dass eine auf eine Pflanze oder Pflanzengattung spezialisierte Spezies einen Wirtswechsel durchführt. Wenn man sie, so wie jetzt, auch auf anderen Bäumen und Sträuchern sieht, ist wohl einfach der Wind dafür verantwortlich. Meldungen von Beobachtungen auf Edelkastanie und Spitzahorn müssen erst verifiziert werden.“ Mit Blick auf die zukunftsorientierte Forstwirtschaft sieht der Forscher die Gefahr, dass man stärker auf die aus Nordamerika stammende Roteiche setzen wird, statt, wie ursprünglich geplant, auf heimische Eichen. Denn erstere wird von Corythucha arcuata verschont.

Wer besonders stark unter der massenhaften Ausbreitung der Amerikanischen Eichennetzwanze leidet, ist die heimische Insektenwelt. . Da die von den Invasoren besaugten Blätter schon im Sommer braun werden, würden sie vor allem Blattzikaden und Weichwanzen im Herbst nicht mehr als Nahrung zur Verfügung stehen. „Als wir kürzlich eine Eiche abgekeschert haben, fehlten diese Insekten in unseren Netzen bis auf ganz wenige Exemplare. Das war früher anders. Interessant wäre, die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung in einem Gebiet zu untersuchen, das demnächst von den Eichennetzwanzen überschwemmt werden wird, wie zum Beispiel Oberösterreich“, regt Kunz dringend notwendige Forschungen an.

Verbreitung der Eichennetzwanze in Österreich

Verbreitung der Eichennetzwanze weltweit

Eichenblatt mit schwarzen Eiern der Eichennetzwanze ©Uni Graz/Kunz
©Uni Graz/Kunz
Die Eichennetzwanze legt ihre Eier in Gruppen an der Unterseite von Eichenblättern ab. Foto: Uni Graz/Kunz
die schwarzen Eier der Eichennetzwanze auf einem grünen Blatt ©Uni Graz/Kunz
©Uni Graz/Kunz
Aus den spindelförmigen Eiern schlüpfen flugunfähige Larven. Die leeren Eihüllen bleiben am Blatt kleben. Foto: Uni Graz/Kunz
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche