Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Kurz, aber oho: Dissertant:innen präsentieren ihre Forschung im 3-Minuten-Wettbewerb
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 22.03.2024

Kurz, aber oho: Dissertant:innen präsentieren ihre Forschung im 3-Minuten-Wettbewerb

Silvia Lasnik, die Hände geöffnet, sprechend, vor schwarzem Hintergrund ©Uni Graz/Angele

Silvia Lasnik gewann mit ihrer Präsentation den 3MT-Hauptpreis 2024 der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Angele

In der Kürze liegt die Würze – ein Sprichwort, das sich bei der Three Minute Thesis Competition (3MT) am 15. März 2024 bestätigt hat. Elf Dissertant:innen der Uni Graz nahmen an dem von der Doctoral Academy veranstalteten Event im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs teil. Die Aufgabe: Auf Englisch die eigene Forschung in drei Minuten verständlich und spannend präsentieren, für ein fachfremdes Publikum. Dazu erlaubt: eine einzige Powerpoint-Folie und viel Kreativität. Die stellten alle Teilnehmer:innen auf der Bühne im Literaturhaus Graz unter Beweis.

Warum ist „Native-Speakerism“ ein gefährlicher Drache?
Wer kann eine Fremdsprache am besten unterrichten? Jemand, der diese als erste im Kindesalter erlernt hat? „Nicht unbedingt“, sagt die Anglistin Silvia Lasnik. „Wir müssen den Drachen des Native-Speakerism töten.“ Mit diesem lebhaften Bild, das sie in ihrer Präsentation zeichnete, überzeugte sie die Jury. Die kürte sie zur Gewinnerin des 3MT-Hauptpreises. „Genauso wichtig wie Sprachkenntnisse sind pädagogisch-didaktische Fähigkeiten“, unterstreicht Lasnik. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, betreut von Hermine Penz, wie der Drache Lehrende lähmt. „Wenn sie Angst haben, in einer fremden Sprache zu sprechen, weil sie denken, sie nicht gut genug zu beherrschen, dann wirkt sich das jedenfalls negativ auf den Unterricht aus“, sagt die Anglistin. „Gerade bei Englisch, das weltweit als Brückensprache verwendet wird, sollte die kommunikative Kompetenz an erster Stelle stehen, vor Grammatik und Akzent.“ Das müsse bereits im Lehramtsstudium vermittelt werden. Auch damit die späteren Pädagog:innen bei ihrer eigenen Unterrichtsgestaltung das Sprechen im Vergleich zum Lesen und Schreiben stärker fördern.

Wie machen Kommunikationsfehler von Proteinen krank?
Sarah Masser
deckt in ihrer Doktorarbeit am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Mechanismen des Krebswachstums auf. Mit einer fesselnden Präsentation begeisterte sie auf der Bühne ihre Zuseher- und -hörer:innen, die sie dafür mit dem Publikumspreis, dem 3MT People’s Choice Award 2024, belohnten. „Bei der Entstehung bösartiger Tumore spielen abnormale Protein-Protein-Interaktionen (PPIs) und Veränderungen von Proteinen, sogenannte posttranslationale Modifikationen (PTMs), eine Rolle. Sie können dazu führen, dass Krebsgene aktiviert bzw. Gene, die das Tumorwachstum hemmen, deaktiviert werden. Auch Fehlsteuerungen des Zellstoffwechsels können eine Folge sein“, weiß Masser. Als Mitglied der Arbeitsgruppe von Ulrich Stelzl in der Pharmazeutischen Chemie untersucht sie die Kommunikation von zwei Enzymgruppen, die Signalwege des Zellstoffwechsels ein- und ausschalten. Damit trägt sie zu einem besseren Verständnis der molekularen Mechanismen von Krebs bei. „Neue Erkenntnisse sollen es möglich machen, verschiedene Krebsarten gezielter zu behandeln. Dies würde zu besser wirksamen und weniger toxischen Therapien führen“, erklärt die Doktorandin.

Die 3MT Competition wird jährlich von der Coimbra Group, einer Vereinigung besonders renommierter und traditionsreicher europäischer Universitäten, veranstaltet. Aus den Gewinner:innen der regionalen Bewerbe werden von einer internationalen Jury nun drei für das Finale in Turku/Finnland am 6. Juni 2024 ausgewählt. Die Uni Graz drückt Silvia Lasnik die Daumen.

Mehr Informationen über 3MT

Sarah Masser, sprechend, vor schwarzem Hintergrund ©Uni Graz/Angele
©Uni Graz/Angele
Der 3MT-Publikumspreis ging an Sarah Masser. Foto: Uni Graz/Angele
Die elf 3MT-Teilnehmer:innen der Uni Graz nebeneinander, mit jeweils einer Tafel mit der Nummer ihrer Platzierung ©Uni Graz/Angele
©Uni Graz/Angele
Die elf 3MT-Teilnehmer:innen der Uni Graz 2024 mit ihrer Platzierung. Foto: Uni Graz/Angele
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche