Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Lückenhaft
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.03.2022

Lückenhaft

Trotz Pandemie haben immer noch viele Erwachsene und Jugendliche nur sehr wenige wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Viren und darüber, wie man sich gegen sie wehren kann. Foto: pexels.com

Trotz Pandemie haben immer noch viele Erwachsene und Jugendliche nur sehr wenige wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Viren und darüber, wie man sich gegen sie wehren kann. Foto: pexels.com

Studie deckt große Mängel im Wissen über Viren und Impfungen auf

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie rückte ein Virus ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Abgesehen von HIV wurde wohl nie zuvor so viel über einen Krankheitserreger und die Möglichkeiten, ihn zu bekämpfen, informiert, auch von Seiten der Wissenschaft. Dennoch ist das Wissen über Viren und Impfungen in der Bevölkerung noch immer äußert mangelhaft, wie Online-Studien der Universität Graz zeigen.

Marc Bracko und Uwe Simon vom Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde führten in der Wintersaison 2020/21 zwei große Umfragen durch. „Wir wollten herausfinden, was Erwachsene und Jugendliche über Viren, darunter SARS-CoV-2, und Impfungen wissen“, fasst Simon zusammen. Die Ergebnisse waren ernüchternd. So meinten 27,5 Prozent der rund 1030 befragten Erwachsenen in Studie 1 fälschlicherweise, Viren seien Einzeller. Zehn Prozent charakterisierten sie als Bakterien, und 5,6 Prozent dachten, man könne sie mit Antibiotika bekämpfen. „Weniger als ein Viertel klassifizierte Viren korrekterweise als leblose Teilchen“, berichtet Simon. Bei den knapp 1730 Jugendlichen der Studie 2 fielen die Zahlen noch einmal signifikant schlechter aus. Das galt auch für die Aufgabe, ein Virus in vorgelegten Zeichnungen zu erkennen. In beiden Studien kreuzte weniger als die Hälfte der Teilnehmenden das Richtige an. Bei den Erwachsenen entschieden sich mehr als ein Drittel, bei den Jugendlichen sogar mehr als die Hälfte für ein Bakterium.

Auch in Bezug auf Impfungen gab es eklatante Wissenslücken. So glaubten knapp zehn Prozent der Erwachsenen und 15 Prozent der Jugendlichen, in Vakzinen seien Antibiotika enthalten. Drastisch überschätzt wurde die Anzahl von Impfschäden in Österreich, während der für Herdenimmunität gegen Masern notwendige Prozentsatz an geimpften Personen – tatsächlich rund 95 Prozent – sehr stark unterschätzt wurde. Mit Blick auf Covid-19 meinten viele, dass es das SARS-CoV-2-Virus gar nicht gebe bzw. dass es vom Menschen gemacht worden sei. Interessanterweise waren diejenigen, die besser über Viren Bescheid wussten, signifikant eher bereit, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. „Solide, wissenschaftsbasierte Grundkenntnisse sind sehr wichtig, um nicht Fake News ausgeliefert zu sein, sondern in einer konkreten Situation fundiert entscheiden und danach handeln zu können“, betont Simon.

Aufholbedarf in der Schule
„Große Wissenslücken hatten insbesondere Jugendliche, die eine Mittelschule besuchen, auch im Vergleich mit Gleichaltrigen aus der AHS“, berichtet Bracko, der mittlerweile Lehrer ist. Aber nicht nur hier bestehe Aufholbedarf. Generell schnitten die Erwachsenen in allen Bereichen signifikant besser ab als die SchülerInnen, selbst wenn nur die Abschlussklassen der Oberstufe berücksichtigt wurden. „Das zeigt, dass in den Schulen die Wissensvermittlung zu Viren, viralen Erkrankungen und Impfungen deutlich verbessert werden muss“, sagt Simon und verweist auf einen weiteren Aspekt: „Offenkundig müssen wir viel stärker die Unterschiede zwischen Viren und Bakterien herausarbeiten, damit Menschen bei viralen Erkrankungen nicht fälschlicherweise zu Antibiotika greifen.“ Denn damit fördern sie die Entwicklung resistenter Keime, an denen jährlich weltweit bereits über 700 000 Menschen sterben. „Diese Zahl könnte Schätzungen zufolge in ein paar Jahren auf zehn Millionen steigen. Und es wäre möglich, dass in der Zukunft eine Pandemie durch antibiotikaresistente Bakterien hervorgerufen wird“, warnt der Forscher.

Publikation
Virus-related Knowledge in Covid-19 Times - Results from two Cross-sectional Studies in Austria and Implications for School
Marc Bracko, Uwe Karsten Simon
International Journal of Biological Sciences 2022; 18(4):1627-1650. doi:10.7150/ijbs.69224

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche