Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Schule daheim
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.04.2020

Schule daheim

Unterricht über die Distanz ist für manche eine große Herausforderung. PsychologInnen der Universität Graz wissen, wie man die Betroffenen gut unterstützt. Foto: Pixabay

Unterricht über die Distanz ist für manche eine große Herausforderung. PsychologInnen der Universität Graz wissen, wie man die Betroffenen gut unterstützt. Foto: Pixabay

Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise #18: Wie lernt man aus der Ferne?

 

Schulen bleiben weiterhin im Fern-Modus, sollen nun aber auch neue Inhalte vermitteln. Schon vor Ostern haben zahlreiche ExpertInnen Alarm geschlagen, dass Kinder ohne Unterstützung oder ausreichende technische Ausstattung auf der Strecke bleiben. Vor allem weniger begabte und jene aus bildungsfernen Schichten würden noch weiter abgeschlagen. Die Erfahrungsberichte von LehrerInnen decken sich mit den Forschungsergebnissen von Manuela Paechter, Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Graz. Gemeinsam mit Martina Feldhammer hat sie im vergangenen Semester eine wissenschaftliche Studie zum Fernlernen an der Uni durchgeführt, aus der sich auch Ergebnisse für Schulen ableiten lassen.
„Wer nicht über ausreichend Struktur und Selbstdisziplin verfügt und vielleicht auch technisch weniger versiert ist, tut sich schwer, verliert die Motivation und gibt schließlich eventuell sogar ganz auf“, fasst die Forscherin zusammen. Wird auf diese Gruppe ganz besonders Rücksicht genommen, könne der Fern-Unterricht aber gelingen. „Jene Kinder, zu denen die LehrerInnen bisher keinen Kontakt herstellen konnten, sollten persönlich betreut werden“, meint die Forscherin. „Man erreicht sie am besten über die sozialen Kanäle, die sie selbst benutzen – beispielsweise WhatsApp.“
Paechter begrüßt Initiativen, für die Betreuung von SchülerInnen auch Lehramtsstudierende heranzuziehen, da diese derzeit ohnehin keine herkömmlichen Praktika absolvieren können. Benötigt werde in erster Linie Hilfe beim Strukturieren des Materials und beim Zeitmanagement. „Die Betroffenen brauchen eine Person, die sie zum selbstständigen Arbeiten anleitet, dringender als fachliche Unterstützung“, sagt die Forscherin.

Neues Feedback
Aus Erfahrung weiß Paechter, dass Kinder ihre Aufgaben dann besonders erfolgreich erledigen, wenn sie weiterhin persönlichen Kontakt zu ihren LehrerInnen haben, sei es über Online-Sprechstunden oder Video-Einheiten. Wichtig seien in dieser Situation regelmäßige Rückmeldungen zum Arbeitsprozess ergänzend zu einer Beurteilung der Ergebnisse. „,Ich sehe, du hast dich angestrengt‘ oder ,Du hast die richtige Methode angewendet‘ sind wertvolle Hilfen, damit sich die SchülerInnen nicht alleine gelassen fühlen“, so die Expertin. Der Stoff müsse zudem in überschaubare Portionen aufgeteilt werden, zwischen denen genügend Zeit zum Üben bleibt. Immer wieder kleine Anreize, Aufgaben und Hilfestellungen regen zum Weiterarbeiten an.

Es braucht Menschen
Den persönlichen Austausch mit KommilitonInnen und den Lehrpersonen brauchen auch die Studierenden, hat Paechters Studie gezeigt. Der kann beispielsweise über eine Webplattform erfolgen. Ist dies gegeben, können Unterrichtsmaterialien einfach für die selbstständige Erarbeitung ins Netz gestellt werden. Bloße Audio-Files mit der Stimme der Vortragenden werden, wenn sie nicht außerordentlich gut gemacht sind, schnell als langweilig und ermüdend empfunden. Besser kommen kurze Videos an, die auch aktivierende Elemente wie Aufgaben oder Fragen enthalten.
Eine gute Zeiteinteilung und ausreichend Motivation sind auch bei Studierenden das Um und Auf, damit sie mit der Fernlehre zurechtkommen. „Wenn man darauf ausreichend Rücksicht nimmt, wird selbst dieses Semester gut ablaufen“, ist Paechter überzeugt.
An Schule wie Universität müssen immer wieder Aufgaben gestellt und Leistungen eingefordert werden, damit alle am Ball bleiben. Wird das Gehirn nicht trainiert, verlernt es das Lernen. Dann wird es für jene, die jetzt aussteigen, schwer, im kommenden Jahr das Versäumte aufzuholen.

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche