Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Sprit fürs Hirn
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.09.2013

Sprit fürs Hirn

Bis ins hohe Alter aktiv sein: WissenschafterInnen aus Graz und Berlin fanden ein natürliches Mittel gegen Demenz. Foto: berggeist007/pixelio.de

Bis ins hohe Alter aktiv sein: WissenschafterInnen aus Graz und Berlin fanden ein natürliches Mittel gegen Demenz. Foto: berggeist007/pixelio.de

Frank Madeo vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität...

Frank Madeo vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität...

... und Stephan Sigrist, Freie Uni Berlin, leiteten die Forschungsteams.

... und Stephan Sigrist, Freie Uni Berlin, leiteten die Forschungsteams.

WissenschafterInnen der Uni Graz entdecken natürliches Mittel gegen Demenz

Probleme im Alltag, eingeschränktes Urteilsvermögen, Vergesslichkeit: Demenz ist eine schleichende Krankheit, von der in Österreich rund 100.000 Personen betroffen sind. Verursacht wird die altersabhängige Erkrankung nach aktuellem Stand der Forschung von verklumpten Proteinen, die sich vermehrt im Gehirn ablagen und wichtige Funktionen einschränken. WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und der Freien Universität Berlin haben nun ein natürliches Mittel gegen Demenz entdeckt: „Die Zugabe der körpereigenen Substanz Spermidin stoppt den Rückgang der Erinnerungsfähigkeit“, bestätigen Univ.-Prof. Dr. Frank Madeo und Prof. Dr. Stephan Sigrist. Die aufsehenerregenden Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Nature Neuroscience“ veröffentlicht.

In ihrer Studie untersuchten Frank Madeo vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz und Stephan Sigrist, Freie Universität Berlin, an Fliegenmodellen den im Alter zunehmenden Gedächtnisschwund. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Vorgänge im menschlichen Gehirn ziehen: „Tierische Organismen bilden Erinnerungen auf ganz ähnlichen molekularen Wegen wie der Mensch ab“, erklären die Forscher. So wie beim Menschen etwa ab dem 50. Lebensjahr ein langsamer Gedächtnisschwund einsetzt, wurde auch bei Fliegen derselbe Vorgang beobachtet. Sigrist und Madeo suchten mit ihren Teams nach Substanzen, die dem entgegenwirken könnten.

Ein Molekül, dessen Anti-Aging-Wirkung bereits 2009 von Madeos Forschungsgruppe entdeckt wurde, galt als interessanter Kandidat: Spermidin, eine Substanz, die nicht nur in der männlichen Samenflüssigkeit, sondern auch in Soja, Grapefruits und Weizen enthalten ist, löst den zellulären Reinigungsprozess Autophagie aus. „Autophagie räumt den in den Zellen angesammelten Müll, unter anderem auch verklumpte Proteine, auf und führt sie dem zellulären Magen zu, wo sie aufgelöst werden“, erklärt Madeo. Die Zugabe von Spermidin minimierte tatsächlich die Menge der Proteinabfälle in den Fliegenhirnen und schraubte so die Erinnerungsleistung wieder auf ein jugendliches Niveau.

Möglich wurde die Messung von Spermidin in dieser Studie durch die enge Zusammenarbeit mit HAELTH – dem Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften der JOANNEUM RESEARCH in Graz. Das ExpertInnenteam rund um Mag. Dr. Christoph Magnes und Priv.-Doz. Dr. Frank Sinner entwickelte im High-end Massenspektrometrielabor von HEALTH die notwendige analytische Methode zur Messung von Spermidin und führte die Messungen auch durch. Die ausgezeichnete Kooperation mit der steirischen Forschungsschmiede – sowohl auf wissenschaftlicher als auch struktureller Basis - erwies sich ein weiteres Mal als gewinnbringend.

„Sollte es gelingen, mit Spermidin als Nahrungsergänzung auch nur eine geringfügige Verzögerung des Einsetzens von Demenzerkrankungen zu erreichen, könnte dies sowohl für Einzelne als auch für die Gesellschaft insgesamt einen Durchbruch bedeuten“, hoffen Madeo und Sigrist. PatientInnen-Studien sind ihr nächstes Ziel.

 

Publikation:

Varun K Gupta, Lisa Scheunemann, Tobias Eisenberg, Sara Mertel, Anuradha Bhukel, Tom S Koemans, Jamie M Kramer, Karen S Y Liu, Sabrina Schroeder, Hendrik G Stunnenberg, Frank Sinner,
 Christoph Magnes, Thomas R Pieber, Shubham Dipt, André Fiala, Annette Schenck, Martin Schwaerzel, Frank Madeo & Stephan J Sigrist. Restoring polyamines protects from age-induced memory impairment in an autophagy-dependent manner. Nature Neuroscience, September 2013.

http://www.nature.com/neuro/journal/vaop/ncurrent/abs/nn.3512.html

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche