Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Sternstunde an der Uni Graz
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.02.2018

Sternstunde an der Uni Graz

Phänomene, wie zum Beispiel der Urknall, können mithilfe der Teilchenphysik auch erklärt werden. Foto: Pixabay.com

Phänomene, wie zum Beispiel der Urknall, können mithilfe der Teilchenphysik auch erklärt werden. Foto: Pixabay.com

Erfolgsbilanz des Doktoratskollegs "Hadronen im Vakuum, in Kernen und Sternen" in der Teilchenphysik. Nobelpreisträger Gerard ‘t Hooft zu Gast

Ungelöste Rätsel des Universums und verborgene Kräfte im Kosmos sind Themen, die NachwuchsforscherInnen an der Karl-Franzens-Universität Graz im vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Doktoratskolleg (DK) „Hadronen im Vakuum, in Kernen und Sternen“ bearbeiten. Nach zwölf erfolgreichen Jahren und Investitionen von FWF, Land Steiermark und Uni Graz in der Gesamthöhe von 4,7 Millionen Euro befindet sich das DK nun in der Zielgeraden. DK-Leiter Univ.-Prof. Dr. Christof Gattringer blickt auf eine überaus vielversprechende Bilanz: „Knapp 60 DissertantInnen aus 17 Nationen waren bislang im Doktoratskolleg beschäftigt, davon haben bereits 42 auf dem Gebiet der Teilchenphysik promoviert, drei davon sogar sub auspiciis.“ Die AbsolventInnen haben beruflich erfolgreich Fuß gefasst – in der Wirtschaft, aber vor allem in der wissenschaftlichen Forschung – darunter etwa ein DK-Teilnehmer als Professor an der Soongsil University in Seoul, Südkorea.


NAWI Graz-Erfolgsprojekt

Die Physik der Elementarteilchen birgt den Schlüssel für die grundlegende Kenntnis vieler Naturphänomene. Große Erfolge konnte das DK – Teil von NAWI Graz, der naturwissenschaftlichen Kooperation von Uni Graz und TU Graz – mit Ergebnissen in der internationalen Spitzenforschung im Bereich der Theoretischen Teilchenphysik verbuchen. Insbesondere Beiträge zu einem tieferen Verständnis der Quantenchromodynamik charakterisieren die Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses im Doktoratskolleg. Die Quantenchromodynamik ist die Theorie der starken Kraft, welche die Wechselwirkung der Quarks beschreibt: Quarks bauen beispielsweise die Kernbausteine „Proton“ und „Neutron“ auf, liegen aber auch in anderen Bindungszuständen, den sogenannten „Hadronen“, vor. Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Doktoratskolleg wurden bereits weitere Forschungsanträge eingereicht, um die international sichtbare Arbeit der Grazer Teilchenphysik auch nach dem Auslaufen der FWF-Finanzierung im Juni 2019 erfolgreich weiterführen zu können.

Symposium mit Nobelpreisträger
Zum Finale der regulären FWF-Förderperiode des Doktoratskollegs findet vom 26. Februar bis 1. März 2018 an der Uni Graz eine wissenschaftliche Tagung statt. In mehr als 40 Vorträgen werden im Doktoratskolleg arbeitende DoktorandInnen sowie AbsolventInnen und eingeladene externe SprecherInnen über ihre aktuellen Forschungen berichten. Als Star-Referent konnte Gerard ‘t Hooft von der Universität Utrecht gewonnen werden. ‘t Hooft ist einer der bedeutendsten Teilchenphysiker der Gegenwart und wurde im Jahr 1999 gemeinsam mit Martin Veltman mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. „Wir sind besonders froh, dass wir so eine herausragende Persönlichkeit wie Gerard ‘t Hooft als Keynote-Speaker gewinnen konnten. Dies unterstreicht insbesondere auch die Wertschätzung der guten Arbeit, die unser DK leistet“, sagt Ao.Univ.-Prof. Dr. Willibald Plessas, Physiker und Co-Organisator der Tagung. Der Nobelpreisträger wird am 27. Februar 2018 um 18 Uhr an der Uni Graz einen Vortrag halten.

Erstellt von Andreas Schweiger & Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche