Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Von virtuellen Herzen und scharfen Bildern
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.04.2018

Von virtuellen Herzen und scharfen Bildern

Das virtuelle Herz ist ein Thema, das im Rahmen des Spezialforschungsbereiches "Mathematical Optimization with Application in Biosciences" desigt und entwickelt wurde. Foto: Uni Graz

Das virtuelle Herz ist ein Thema, das im Rahmen des Spezialforschungsbereiches "Mathematical Optimization with Application in Biosciences" desigt und entwickelt wurde. Foto: Uni Graz

Grazer Spezialforschungsbereich im Bereich der Mathematischen Optimierung zieht erfolgreich Bilanz

Wissenschaft am Puls der Zeit steht hinter dem Spezialforschungsbereich (SFB) „Mathematical Optimization with Applications in Biomedical Sciences“. Die drei Grazer Universitäten Karl-Franzens-Universität Graz, Med Uni Graz und TU Graz kooperieren hierbei erfolgreich auf dem Gebiet der Mathematischen Optimierung, Numerischer Methoden, Biomedizin sowie Life Sciences und erreichten mit ihren Forschungsergebnissen weltweite Sichtbarkeit. Nach elf Jahren und drei Förderperioden des FWF-Wissenschaftsfonds, des Landes Steiermark, der Stadt Graz und den beteiligten Universitäten ziehen die WissenschafterInnen bei einem Abschlusssymposium am 4. April 2018 in Graz positive Bilanz.

„Das Besondere an diesem Forschungsschwerpunkt ist, dass er angewandte Mathematik mit zentralen biomedizinischen Anwendungen verbindet. So konnten wir in den vergangenen Jahren exzellente Ergebnisse bei der Modellierung vom menschlichen Herzen am Computer, sowie in der medizinischen Bildgebung erzielen. Daraus resultierten Kooperationen, zum Beispiel mit einer Forschungsgruppe des MIT und der Harvard Universität in Boston“, erklärt der Leiter des Mathematik-Instituts der Universität Graz und SFB-Sprecher O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kunisch. Der Mathematiker erhielt unter anderem für seine Arbeit im SFB 2015 den „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC).

Darüber hinaus entstanden im SFB seit 2005 rund 600 Publikationen in renommierten Fachzeitschriften, 29 DoktorandInnen wurden im Rahmen dessen betreut und arbeiten heute an wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit. Etliche SFB-Mitarbeiter sind mittlerweile Professoren an renommierten internationalen Universitäten, wie etwa am Courant Institut der New York University oder dem Weierstrass Institute for Applied Analysis und Stochastics in Berlin.  

Die zwei großen Forschungsbereiche im Überblick:

Das virtuelle Herz: Chaotische elektrische Aktivität des Herzens führt unbehandelt innerhalb weniger Minuten zum plötzlichen Herztod. Elektrische Defibrillation ist die einzig mögliche lebensrettende Therapie. Mithilfe von Computermodellen basteln ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, Med Uni Graz und TU Graz an der Simulation eines virtuellen Herzens, um Erkenntnisse für die Optimierung von Defibrillationstherapien zu gewinnen. Durch die Gabe eines elektrischen Defibrillationsschocks, entweder über Elektroden an der Körperoberfläche oder mittels implantierter Elektroden im Körper, wirken elektrische Ströme auf das Herz ein, welche die chaotischen elektrischen Aktivierungsmuster auflösen können. Dabei sollte der Stromstoß so schwach wie möglich sein, um die Schädigung des Herzgewebes zu minimieren und um die mit dem Schock einhergehende Schmerzempfindung zu reduzieren. Durch die Simulation der gesamten Biophysik des Defibrillationsvorganges ist es möglich, elektrische Muster in der Tiefe des Herzmuskels zu beobachten. Diese Daten sind überaus wertvoll, da diese in der Praxis auch mit modernsten klinischen Modalitäten nicht zu ermitteln sind. In sogenannten „in silico-Modellen“ wird das menschliche Herz bis in das kleinste Detail am Computer nachgebaut und simuliert. Die Parameter reichen von der elektrophysiologischen Beschreibung des Herzens über die mechanische Koppelung mit anderen Organen bis hin zu zur Blutströmung im Herzen und den angeschlossenen Gefäßen. Solche umfassenden Modelle, welche die gesamte Physik eines Herzschlags quantitativ beschreiben, können vielseitig eingesetzt werden. In klinischen Anwendungen können Modelle zu genauerer Diagnose und Stratifizierung von Krankheitsbildern beitragen. Therapeutische Optionen, wie etwa die Implantierung von speziellen Schrittmachern oder prostethischen Klappen zur Behandlung von progressiven Erkrankungen des Herzens können bereits vor einem Eingriff ohne Risiko für den Patienten evaluiert werden und Vorhersagen über akute und längerfristige medizinischen Endpunkte werden möglich. Die in Graz entwickelten in silico Modelle werden auch bereits im Rahmen einer industriellen Kooperation mit dem Weltmarktführer für implantierbare Herzschrittmacher zum Zwecke der Therapieoptimierung eingesetzt.

 

Moderne mathematische Methoden in der medizinischen Bildgebung:
Im Mittelpunkt der Forschung steht die Entwicklung neuer Methoden für die substantielle Beschleunigung und Verbesserung der Kernspintomographie. Dies ist insbesondere für die Entwicklung der Methode zu einer Biomarker-Imaging Technik für die stratifizierte Medizin von großer Bedeutung. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete variationelle Rekonstruktionsverfahren, die in Kombination mit der paralleler Datenakquisition und speziellen Kodierschemata zu einer Reduktion der Scanzeit auf ein Zehntel oder weniger von etablierten Techniken geführt haben. Für dynamische und quantitative Untersuchungen ist es nun sogar möglich, dreidimensional Volumen in weniger als einer Sekunde zu scannen. Ein weiterer Forschungsbereich ist die optimierte Signalerzeugung durch neuartig designte Radiofrequenzimpulse. Durch diese Impulse ist es möglich, mehrere Schichten gleichzeitig zu untersuchen (weitere Beschleunigung) oder spezifischen Anforderungen durch die physikalischen oder biologischen Randbedingungen zu erfüllen.

In beiden Forschungsbereichen wurde erfolgreich mit einem zweiten und einem ersten Platz an spezifischen internationalen Wettbewerben teilgenommen. Die entwickelten Methoden führten auch zu nationalen und verschieden Internationale Kooperation mit den besten Forschungsgruppen des Fachbereiches in den USA und Europa.

 

Mathematical Optimization and Applications in Biomedical Sciences – Closing Event

Wann? Mittwoch, 4. April 2018, 08:45 Uhr

Wo? Bildungshaus Mariatrost, Kirchbergstraße 18, 8044 Graz

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche