Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Zahlenspiele
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.03.2019

Zahlenspiele

Seifenblasen, die nicht platzen: Eine Ausstellung in Graz macht Lust auf Mathematik. Foto: Mathematikum Gießen

Seifenblasen, die nicht platzen: Eine Ausstellung in Graz macht Lust auf Mathematik. Foto: Mathematikum Gießen

Uni Graz macht mit Experimentier-Schau Lust auf Mathematik

Eine Brücke bauen ohne Nägel, Schrauben oder Schnüre, wie Mozart ein Menuett komponieren, Geheimcodes knacken: Die von der Universität Graz initiierte Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“, die von 25. März bis 12. April 2019 täglich im Festsaal des Augustinums läuft, macht das Fach für alle Altersstufen auf unkonventionelle Art zugänglich. „Wir wollen Lust auf die Materie machen und den BesucherInnen beim Experimentieren zu interessanten Aha-Erlebnissen verhelfen“, betont Fachdidaktiker Bernd Thaller, der mit seinen Studierenden die Schau vorbereitet hat und begleitet. An den 19 Stationen kann man ausprobieren, knobeln und staunen – wenn man etwa herausfindet, warum die kürzeste Bahn einer Kugel nicht immer die schnellste ist, oder sich selbst als Funktion erlebt.

„Mathematik ist zu Unrecht viel zu oft negativ behaftet. Das liegt auch daran, dass es in der Schule zu selten gelingt, eine sinnvolle Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen herzustellen“, schildert Thaller. Der Leiter des Fachdidaktikzentrums für Mathematik und Geometrie der Universität Graz erforscht Wege, diese Situation zu verbessern, nicht zuletzt im Hinblick auf den großen Mangel an AbsolventInnen mathematisch-naturwissenschaftlicher Studien. „Es ist wichtig zu verdeutlichen, dass das Fach nicht nur mit Formeln und Rechnen zu tun hat, sondern Kreativität beim Suchen nach Lösungen gefragt ist. Mit unkonventionellen Blickwinkeln, Experimenten und Hintergrundgeschichten lässt sich auch Spaß an der Sache vermitteln“, so der Wissenschafter. Ein kleiner Baustein dazu ist die Ausstellung im Augustinum, die aus Exponaten des weltweit einzigen Mathematik-Museums in Gießen besteht. Thaller hat deren Wirkung auf die BesucherInnen beforscht und festgestellt, dass sich die Einstellung zur Mathematik nachhaltig verbessert hat.
Die Schau, die besonders für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene geeignet ist, wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und den pädagogischen Hochschulen realisiert.

Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“
25. März bis 12. April 2019
Festsaal des Augustinums, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8 bis 17 Uhr, Sa und So: 10 bis 16 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor dem Ende der Öffnungszeit.

 

Berechnend Brücken bauen - nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci: Experimente stehen im Zentrum der Schau. Foto: Mathematikum Gießen
Berechnend Brücken bauen - nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci: Experimente stehen im Zentrum der Schau. Foto: Mathematikum Gießen
Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche