Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Zellteilung als Zauberwürfel: Aus zufälliger Unordnung wird ein lebensfähiger Organismus
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.10.2024

Zellteilung als Zauberwürfel: Aus zufälliger Unordnung wird ein lebensfähiger Organismus

Teilung menschlicher Zellen im Frühstadium ©Rostislav – stock.adobe.com

Die ersten Stadien der Zellteilung sind durch zufällige Unordnung geprägt. Erst am Ende des 8-Zellstadiums dominiert eine ganz bestimmte Konfiguration, die optimale Bedingungen für die weitere Entwicklung bietet. Foto: Rostislav – stock.adobe.com

Ob Fliege, Maus oder Mensch: Die Entwicklung eines Organismus aus einer einzigen Zelle, ist eines der erstaunlichsten Phänomene der Natur. Dabei greifen viele verschiedene Prozesse ineinander, die zum Teil chaotisch ablaufen. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des Hubrecht-Instituts in den Niederlanden, des Institute of Science and Technology Austria und der Universität Graz untersuchten die frühen Stadien der Zellteilung bei Säugetieren. Sie konnten zeigen, dass – wie bei einem Zauberwürfel – aus zufälliger Unordnung ein präzise zusammengefügter Komplex entsteht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden im Wissenschaftsjournal Science veröffentlicht.

In ihrer Studie betrachteten die Forschenden die ersten Zellteilungen nach der Befruchtung einer Eizelle von Mäusen und Hasen. Dabei stellten sie fest, dass dieser Prozess bis zum Ende des 8-Zellstadiums von Mal zu Mal unterschiedlich abläuft, sowohl zeitlich als auch räumlich. „Die Verdoppelungsrate der Stammzellen variiert zufällig über die Generationen hinweg. Manchmal geht es schneller, dann wieder dauert es etwas länger“, berichtet Bernat Corominas Murtra, Assistenzprofessor am Institut für Biologie und im Profilbereich COLIBRI (Complexity of Life in Basic Research and Innovation) der Uni Graz.

Auch die geometrische Struktur folgte anfänglich offenbar keinem Plan. „Die Zellen sammelten sich nach ihrer Teilung zu unterschiedlichen Gebilden zusammen. Erst am Ende des 8-Zellstadiums, nach Abschluss des sogenannten Verdichtungsprozesses, hatten fast alle Komplexe eine ganz bestimmte Konfiguration“, schildert der Wissenschaftler. Die Studienautor:innen konnten zeigen, dass diese spezifische Anordnung optimale Bedingungen für die weiteren Teilungen bis zum 16-Zellstadium bietet. „Wichtig ist, wie viele Zellen in der Konfiguration innen und wie viele außen positioniert sind. Das richtige Verhältnis ist entscheidend für die Lebensfähigkeit des Organismus. Aus den inneren entwickelt sich das Tier selbst, aus den äußeren die Plazenta und anderes embryonales Material“, erklärt Corominas Murtra.

 

 

Unordnung als treibende schöpferische Kraft

Es ist wie beim Rubik's Cube – im Deutschen als „Zauberwürfel“ bekannt: Aus willkürlich angeordneten Zellen wird durch Verlagerungen ein Ganzes nach Plan. Aber wie löst der Embryo diese Aufgabe? „Die Antwort liegt in fundamentalen Prinzipien der Physik und Mathematik“, sagt Corominas Murtra: „Eine genetisch codierte leichte Zunahme der Kraft, mit der die Zellen aneinanderhaften, gekoppelt mit signifikanten zufälligen Veränderungen der Zellpositionen – also Unordnung –, erleichtert paradoxerweise den Übergang von einer beliebigen Zellpackung zu einer einzigen optimalen Konfiguration“, so der Physiker.

Diese Interpretation ebnet den Weg für ein neues Verständnis davon, wie komplexe Geometrien und allgemeine Organisationsmuster in Lebewesen entstehen. „Unordnung ist also keineswegs ein Problem, mit dem das System fertig werden muss. Vielmehr kann sie eine der treibenden Kräfte für Präzision in der Entwicklung von Organismen sein“, unterstreicht Corominas Murtra.

Publikation
Temporal variability and cell mechanics control robustness in mammalian embryogenesis
Dimitri Fabrèges, Takashi Hiiragi, Edouard Hannezo, Bernat Corominas Murtra
Science, 10.10.2024, DOI 10.1126/science.adh1145

Bernat Corominas Murtra vor dem alten Gewächshaus im Botanischen Garten der Uni Graz ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Bernat Corominas Murtra forscht im Profilbereich COLIBRI (Complexity of Life in Basic Research and Innovation) der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche