Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Zukunft im Kleinen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 21.03.2022

Zukunft im Kleinen

Thomas Weiss ist seit August 2021 Professor für Theoretische Nanophysik an der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Thomas Weiss ist seit August 2021 Professor für Theoretische Nanophysik an der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Thomas Weiss erforscht die Wechselwirkungen von Licht und Materie im Nanobereich

Ob Quantencomputer oder optische Sensoren zur Bestimmung von Wirkstoffen in Medikamenten – viele Anwendungen der Zukunft bauen auf Technologien, für die es notwendig ist, Licht und einzelne Photonen gezielt steuern zu können. Zu diesem Zweck erforscht Thomas Weiss, seit August 2021 Professor für Theoretische Nanophysik an der Universität Graz, die Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Hilfe von Computersimulationen.

Um seine Forschung zu erklären, nutzt Weiss einen Vergleich mit der Musik: „Die schönen Töne, die Instrumente erzeugen, entstehen, weil gewisse Resonanzen angeregt werden. Wenn Wellen mit bestimmten Frequenzen miteinander schwingen, überlagern sie sich so, dass sie sich gegenseitig immer mehr verstärken. Möchte ich den Klang beeinflussen, muss ich verstehen, wie diese Resonanzen zustande kommen. Dasselbe mache ich mit Licht. Als Resonanzkörper dient dabei ein Nanoteilchen.“ Ziel ist, die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie zu kontrollieren und zu verstärken. Wie bei einem Musikinstrument sind auch bei einem Nanoresonator Material und Form von entscheidender Bedeutung. „Wir untersuchen, wie ein Nanoteilchen aus Metall, Silizium oder einem anderen Halbleiter auf ein Lichtfeld reagiert. Wie sieht das umgebende elektromagnetische Feld aus? Welche Resonanzen treten auf?“, berichtet Weiss.

Vom Computer bis zum Medikament
Das Spektrum für Anwendungen, die auf diesen Forschungen aufbauen, ist breit gefächert. In jedem Fall sind sie zukunftsträchtig. So spielt die Nanophotonik unter anderem eine wichtige Rolle für superschnelle Quantencomputer und Quantenkryptographie zur Einrichtung sicherer Kommunikationswege. Ein weiterer Anwendungsbereich sind hoch sensible Sensoren, etwa zur Messung von Wirkstoffkonzentrationen in Medikamenten. Dafür liefert ein Forschungsschwerpunkt von Thomas Weiss wichtige Grundlagen.

Der Physiker untersucht, wie sich die sogenannte Händigkeit von chiralen Molekülen feststellen lässt. Viele Moleküle sind chiral, auch unsere DNA und damit alle Aminosäuren im Körper. Das bedeutet, sie kommen in zwei Varianten vor, wobei die eine das Spiegelbild der anderen ist, wie die linke und die rechte Hand einer Person. Bei Medikamenten kann es entscheidend sein, welche Händigkeit die Moleküle eines Wirkstoffs haben. Ein tragisches Beispiel ist das Schlafmittel Contergan, bei dem die linksdrehende Form von Thalidomid in den 1960er-Jahren zu schweren Missbildungen bei Embryos geführt hat. Weiss erforscht, wie ein geeigneter Nanoresonator und das umgebende elektromagnetische Feld designt werden müssten, um die Händigkeit von Molekülen verschiedener Wirkstoffe präzise bestimmen und die ungewünschten Formen herausfiltern zu können.

An seiner neuen Forschungsstätte hat der Wissenschafter, der zuvor in Stuttgart Juniorprofessor war, ein interessantes Umfeld vorgefunden: „Die Nanophysik der Universität Graz ist international gut vernetzt“, weiß er zu schätzen. Einige Kollegen hatte er bereits zuvor kennengelernt. Nun trägt er zur weiteren Stärkung des Fachs in Graz bei.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche