Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Zukunft Lehre: digital
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.11.2017

Zukunft Lehre: digital

Der ELCH wurde heuer zum letzten Mal vergeben. Ab 2018 soll er als Kategorie des Lehrpreises neu erscheinen. Manfred Füllsack, Elke Höfler und Jörg Schrittwieser (erste Reihe von links) sind die GewinnerInnen 2017. Laudator Leonhard Dobusch, Vizerektor Martin Polaschek und Organisatorin Martina Friesenbichler gratulierten. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Der ELCH wurde heuer zum letzten Mal vergeben. Ab 2018 soll er als Kategorie des Lehrpreises neu erscheinen. Manfred Füllsack, Elke Höfler und Jörg Schrittwieser (erste Reihe von links) sind die GewinnerInnen 2017. Laudator Leonhard Dobusch, Vizerektor Martin Polaschek und Organisatorin Martina Friesenbichler gratulierten. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

ELCH-Gewinner 2017: Der Chemiker Jörg Schrittwieser. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

ELCH-Gewinner 2017: Der Chemiker Jörg Schrittwieser.

Martin Polaschek und Akademie-Leiter Michael Kopp begrüßten. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Martin Polaschek und Akademie-Leiter Michael Kopp begrüßten.

Der Innsbrucker Sozialwissenschafter Leonhard Dobusch war externes Jurymitglied und Laudator für die Anerkennungspreise. Er hielt einen Vortrag zum Thema Open Educational Resources. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Der Innsbrucker Sozialwissenschafter Leonhard Dobusch war externes Jurymitglied und Laudator für die Anerkennungspreise. Er hielt einen Vortrag zum Thema Open Educational Resources.

Zum letzten Mal wurde der ELCH verliehen: Der Chemiker Jörg Schrittwieser bekam ihn für seine innovative Lehrtheorie

In Zeiten von sozialen Netzwerken und einer Ära der digitalen Wissensvermittlung über das Internet wird das Thema freie Bildungsressourcen besonders für die universitäre Lehre immer wichtiger. Wissen soll einer möglichst großen Anzahl an Menschen kostenlos zur Verfügung stehen. Die Universität Graz schlägt diesen Weg ein und ebnet ihn für „Open Educational Resources“.

Mit der Verleihung des diesjährigen E-Learning-Champion (ELCH) am 29. November 2017 honorierte die Uni Graz Bestrebungen von Lehrenden, die in diese zukunftsweisende Richtung arbeiten. Zum letzten Mal: Ab 2018 soll er mit dem Lehrpreis als „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“ verliehen werden. Jörg Schrittwieser vom Institut für Chemie konnte seiner Initiative, interaktives Lernmaterial für seine Vorlesung anzufertigen, überzeugen und wurde mit dem E-Learning-Champion ausgezeichnet. Schrittwieser gab sich beispielsweise selbst die Hausaufgabe, detaillierte Videos von chemischen Reaktionen aufzuzeichnen (siehe unten). Als externes Jurymitglied und Laudator für die Anerkennungspreise konnte Leonhard Dobusch von der Universität Innsbruck gewonnen werden.

„Lehrende haben beim ELCH die Möglichkeit, ihre Leistungen und Materialen sichtbar zu machen“, erklärt Michael Kopp, Leiter der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, die den Preis vergibt. Unterstützung kommt vom zuständigen Vizerektor Martin Polaschek. Sieben Projekte wurden eingereicht, eine Fachjury, in die auch ein externes Mitglied einbezogen war, kürte dann das Siegerprojekt. Anerkennungspreise gab es für Georg Jäger und Manfred Füllsack vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung sowie für Elke Höfler, Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik. Der Hauptpreis ist mit 3000 Euro, die Anerkennungspreise sind mit jeweils 500 Euro dotiert. Das Geld soll für die Weiterentwicklung der Projekte verwendet werden.

Das Siegerprojekt
Videos von Reaktionsmechanismen, Vorlesungsaufzeichnungen sowie ein Karten- und Online.Quizspiel: Jörg Schrittwieser hat eigenständig am Institut für Chemie innovative  Lern- und Lehrmaterialien für die Vorlesung „Organische Chemie“ nach dem Gedanken von freien Bildungsressourcen gestaltet. Einige Inhalte sind online abrufbar und können von Studierenden und Interessierten kostenlos konsumiert und verteilt werden. Das Angebot wird ständig erweitert. quizlet.com

Anerkennungspreise
Weg vom Einzelkämpfertum, hin zum gemeinsamen Lehren und zur Nutzung freier Unterlagen für den Didaktik-Unterricht: Für das Proseminar „Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht zwischen Open Educational Resources und offenen Methoden“ hat Elke Höfler ein Konzept entwickelt, das nach den Grundsätzen Verwahren/Vervielfältigen, Verwenden, Verarbeiten, Vermischen und Verbreiten aufgebaut ist. Zukünftige LehreInnen sollen den Open-Resources-Gedanken erfahren und neue Methoden generieren.

Mit „USW Computational Basics“ betreiben Georg Jäger und Manfred Füllsack, beide vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, eine Lehrveranstaltung, an der Studierende mit unterschiedlichen Programmierniveaus teilnehmen können. Das Skriptum steht unter einer Creative Commons Lizenz, ist auf einer Webseite verfügbar und so konzipiert, dass Interessierte ohne den Besuch der Lehrveranstaltung die Programmiersprache Python erlernen können. Die entwickelten Unterlagen sind gleichzeitig auch Lehrmaterialien und können – frei nach Open Educational Resources – verwendet und verändert werden.

 

"Freie Bildungsressourcen sind an der Uni Graz ein zentrales Thema geworden. Gemeinsam mit der Uni Wien, der TU Graz und der Innbrucker Uni arbeiten wir in einem HRSM-Projekt an der Gestaltung von freien Lernmaterialien für das Aufnahmeverfahren von zugangsgeregelten Studien. Ab 2019 sind wir verpflichtet, diese Literatur frei und öffentlich für StudienplatzanwärterInnen zur Verfügung zu stellen. Initiativen wie der ELCH unterstützen das Vorhaben", betont Vizerektor Martin Polaschek.

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Nun wird ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche