News
More news
Molekulare Alleskönner
Porphyrine als optimale organische Halbleiter
Taktgefühl
Studie der Uni Graz zeigt Einfluss von Musik auf soziales Verhalten
Unzufrieden statt selbstverliebt
PsychologInnen der Uni Graz erforschen Ursachen für Narzissmus
Überraschende Entdeckung
Chemiker der Uni Graz weisen erstmals fettlösliches Arsen in Muttermilch nach
Gut lehren und lernen
Claudia Haagen-Schützenhöfer entwickelt Konzepte zur Verbesserung des Physik-Unterrichts und der Professionalisierung zukünftiger Physiklehrkräfte
Studiendekanat geschlossen
Das Studiendekanat ist am 13. und 14. Juli 2017 geschlossen.
Leistungs- und Innovationspreise
Fakultät mit dem Leistungs- und Innovationspreis ausgezeichnet
Winterverluste bei Honigbienen
aktuelle Zahlen der Uni Graz zeigen große regionale Unterschiede
Beten hilft dem Hirn
Studie der Uni Graz zeigt Zusammenhang zwischen Spiritualität und Konzentrationsfähigkeit
Fenstertage geschlossen
26.05.2017 und 16.06.2017 geschlossen
Ganz Ohr
Uni Graz sucht TeilnehmerInnen für Studie zum Thema Hörvermögen und Arbeitsgestaltung
Innovative Chemie
WissenschafterInnen der Uni Graz gehören zu Top-ForscherInnen in der Biokatalyse
Resistente Keime
ForscherInnen aus Graz und London entschlüsseln Gen-Übertragung zwischen Bakterien
Gemeinsame Gründung
Uni Graz und TU Graz bauen in Zukunft die Erforschung von Stoffwechselerkrankungen weiter aus
Vollgas im Nano-Auto
Uni Graz nimmt an erstem Molekül-Rennen der Welt teil
Kleine Kräfte, große Wirkung
Forscher aus Stuttgart und Graz kontrollieren magnetische Eigenschaften von einzelnen Atomen