News
More news
Nachtschwärmen
Blutmond und Mars rücken sich am 27. Juli imposant ins Sternenbild
Neues aus der Schaltzentrale
NeurowissenschafterInnen der Universitäten Graz und Tübingen entdecken Mechanismus der Gestaltwahrnehmung
Fruchtbare Forschung
Grazer WissenschafterInnen entdecken molekularen Zusammenhang mit Relevanz für Kinderwunsch
Guter Bienen-Winter
Die Sterblichkeit der Honigbienenvölker lag heuer bei zwölf Prozent
Schwedische Ehre
Rolf Luft Award für Stoffwechsel- und Diabetesforschung geht an Biochemiker Rudolf Zechner
Bakterium trickst Fressfeind aus
ForscherInnen der Uni Graz entschlüsseln, wie der Cholera-Erreger zwischen Ausbrüchen überlebt
Inspirationen für die Schule
Chemietage an der Uni Graz bringen LehrerInnen neue Ideen für den Unterricht
Von virtuellen Herzen und scharfen Bildern
Grazer Spezialforschungsbereich im Bereich der Mathematischen Optimierung zieht erfolgreich Bilanz
Prämierte Fachdidaktik-Forschung
Josef Krainer-Würdigungspreis für Claudia Haagen-Schützenhöfer
Bio-Monitore für den Klimawandel
ForscherInnen der Uni Graz dokumentieren erstmals alle 3 000 Flechtenarten der Alpen
Neuer Puzzlestein in Krebsforschung
WissenschafterInnen der Uni Graz charakterisieren Protein, das Tumorwachstum fördert
Ungetrübt!
Neues NAWI Graz-Projekt: Lichtaktive Mikroalgen als Bio-Katalysatoren werden von TU und Uni Graz-MitarbeiterInnen erforscht
Schwarze Löcher und Quantenmechanik
Der Physik-Nobelpreisträger Gerard ´t Hooft sprach über seine Forschung. Er besuchte die Uni Graz auch, weil ein Doktoratskolleg Bilanz feierte
Sternstunde an der Uni Graz
Erfolgsbilanz des Doktoratskollegs "Hadronen im Vakuum, in Kernen und Sternen" in der Teilchenphysik. Nobelpreisträger Gerard ‘t Hooft zu Gast
Das Schweigen der Gene
BiowissenschafterInnen der Uni Graz entdecken völlig neuen Ansatz zur Bekämpfung von Cholera
Wenn Arbeit in die Freizeit gleitet
PsychologInnen der Uni Graz suchen TeilnehmerInnen für Online-Studie