Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Neuigkeiten Krebs-Genen auf die Schliche gekommen: Pharmazeut:innen der Uni Graz erkennen relevante Mutationen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Unsere Großforschungsprojekte
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Persönlichkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.08.2023

Krebs-Genen auf die Schliche gekommen: Pharmazeut:innen der Uni Graz erkennen relevante Mutationen

grafische Darstellung von DNA-Strängen

Die DNA durchschauen: Pharmazeut:innen der Universität Graz haben Mutationen des Krebs-Gens NF2 untersucht und ihre Auswirkungen auf das Wachstum bösartiger Zellen dokumentiert. Foto: Adobe Stock/BillionPhotos.com

Bestimmte menschliche Erbanlagen haben unter anderem die Aufgabe, unkontrolliertes Zellwachstum zu stoppen. Bei vielen Krebspatient:innen ist diese Funktion allerdings deaktiviert. Verantwortlich dafür sind verschiedene Mutationen. Christina Mößlacher und Ulrich Stelzl vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Graz haben mit ihrem Team nun in einem bekannten Krebs-Gen eine Reihe solcher Veränderungen identifiziert, die mit der Entstehung von Tumoren in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse wurden im Magazin Life Science Alliance publiziert.

Das Gen NF2 stoppt das Wachstum und Teilung von Zellen, sobald diese auf anderes Gewebe stoßen. In einer Vielzahl verschiedener Tumore ist diese Funktion allerdings deaktiviert. Veränderungen von NF2 sind etwa verantwortlich für Schwannom-Tumore im Gehirn und stehen häufig in Zusammenhang mit Melanomen, Brust-, Prostata-, Leber- oder Nierenkrebs. Die Forschungsgruppe von Ulrich Stelzl hat einen Katalog von Veränderungen dieses Gens und deren Auswirkungen auf das Zellwachstum erstellt.

„Wir haben herausgefunden, dass Mutationen in einer bestimmten Region von NF2 ausschlaggebend dafür sind, ob das Gen in Bezug auf Zellwachstum aktiv ist oder nicht“, fasst Stelzl zusammen. Die im Labor hergestellten und getesteten Varianten werden zum Teil auch in Tumoren gefunden. „Würde man für die rund 300 wichtigsten Krebs-Gene einen solchen Katalog erstellen, wäre das ein gewaltiger Fortschritt für die Diagnose und mögliche Therapien“, ergänzt der Pharmazeut. „Wir müssen das Zusammenspiel vieler Mutationen in Tumoren noch viel besser und umfassender verstehen“, dämpft er die Hoffnung auf rasche Anwendungen. Die aktuellen Forschungsergebnisse können aber eine zielgerichtete Medikamentengabe erleichtern und helfen, vorab deren Sinnhaftigkeit einzuschätzen. „Es ist auch hilfreich zu wissen, welche Medikamente vermutlich nicht wirken, um Patient:innen möglichst schonend und individuell behandeln zu können“, betont der Forscher.

Das Projekt wurde vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert.

Publikation:
Christina S. Mösslacher, Elisabeth Auernig, Jonathan Woodsmith, Andreas Feichtner, Evelyne Jany-Luig, Stefanie Jehle, Josephine M. Worseck, Christian L. Heine, Eduard Stefan, Ulrich Stelzl: Missense variant interaction scanning reveals a critical role of the FERM domain for tumor suppressor protein NF2 conformation and function, Life Science Alliance vol. 6 no 8

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Die Vermessung der Zelle

ForscherInnen aus Graz und Berlin entwickeln eine Methode, um krankheitsrelevante genetische Variationen zu bestimmen

Falsches Signal

Ulrich Stelzl erforscht, wie Proteine wechselwirken. So sollen mögliche molekulare Veränderungen, die Krankheiten auslösen, genau erkannt werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche